Jávorka Sándor - Soós Lajos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 29. (Budapest 1933)

Kőfaragó-Gyelnik, V.: Revisio typorum ab auctoribus variis descriptorum I.

S|tratum medullare microseopiciter hyalinum, compactum, hyphis hyalinis, 4—5 mikr. crassis. Stratum corticale inf. 35—43 mikr. cras­sum, vulgo badium, paraplectenchymaticum, cellulis rotundatis vel subrotundatis, vulgo 8—9 mikr. magnis. Pili tomenti numerosi, pa­ralelle multo-cellulares, hyalini, 1—15 cellulares. Sterilis. Es ist eine sehr schwere Aufgabe die nostocoiden und palmeL loiden Gonidien unter Mikroskop von einander zu unterscheiden. Nur sehr selten findet man Farbenunterschiede, ebenso kann man auch keine Unterschiede in der Form bemerken. Eine kettenfor­mige Ausbildung der nostocoiden Gonidien kann man auch bei den Peltigeraceen nicht bemerken. Den einzigen Unterschied fand ich in der Grofle. Bei den Nephromen sind die Palmella Gonidien im allg. 4—5 mikr., die Nostoc Gonidien dagegen im allg. 6—7 mikr. grofl Aus diesem Grunde teile ioh die Nephromenexemplare in den zwei Sektionen Eunephroma STIZENB. und Nephromium (NYL.) STI­ZENB. ein. Ob die auf diese Weise gruppierten Arten gut eingeordnet sind, bleibt naturgemafl fraglich bis diese Frage mit Reinkulturen nicht gelost wird. Auf Grund des Gesagten gehbrt Nephroma isidio­sum in die Sektion Eunephroma STIZENB. 33. Pannularia perfurfurea NYL. in Acta Soc. Sc. Fenn. XXVI. no. 10. 1900. p. 29. not. — Der Typus liegt im herb. NYL., no. 31135. Der Originalwortlaut der Etikette lautet: „Pannularia perfurfurea n. sp. Burnfoot Hill, New Galloway, Scotland. J. MCANDREV. leg. 10,98." Muscicola. Apothecia biatorina. Epithecium rufescenti-brun­neum vel pallide rufescenti-brunneum. Hymenium hyalinum vel subhyalinum, 60—100 mikr. crassum, J + coeruleum deindeque rufescens. Hypothecium rufescens vel fusco-rufescens. Sporae in nscis uniseriales, rariter irregulariter biseriales, octonae, hyalinae, ellipsoideae, monoblastae, 2—6 : 6—10 mikr. magnae. Gonidia coe­ruleo-viridia, 4—5 mikr. magna, globosa vel subglobosa, in coloniis disposita. — Lager ganz in Isidien aufgelbst, braun, K —, KC —, C —. Vorlager habe ich nicht beobachtet. Apothezien 0.5—1 mm grofl braunlich rot. Scheibe nackt, glatt. Frucht meist etwas blasser als die Scheibe, spater verschwindend. Excipulum paraplekten­chymatisch, farblos. — Von Parmeliella coralloides (HOFFM.) ZAHLBR. kann ich sie nur als Form unterscheiden. Sie wdrd heiflen: Parme­liella coralloides f. perfurfurea (Pannularia perfurfurea NYL. 1. c.) GYELNIK n. comb.: moosbewohnend, Lager durchwegs in Isidien auf­gelbst, Lagerlappen nicht zu unterscheiden.

Next

/
Oldalképek
Tartalom