Csiki Ernő (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 27. (Budapest 1930-1931)

Kormos, T.: Desmana thermalis n. sp. eine neue präglaziale Bisamspitzmaus aus Ungarn

Ulna. Das Olecranon ist flacher und mit schärferem Kiel, als bei J). moschata, gekennzeichnet. Von der unteren Vorderspitze desselben erhebt sich eine viel stärker ausgestülpte Lateralcrista und zwischen dieser und der Incisura semilunaris ist eine tiefere Einbuchtung wahrzunehmen, wie bei JJ. moschata. Der Hinterrand des Olecranon-Fortsatzes ist zweispitzig, wie bei der rezenten Art. Die Incisura semilunaris ist verhältnismässig breiter, als bei der letzteren, die Diaphyse ist schlanker, der Processus styloideus am Capitulum kräftig und massiv, auf der Vorderseite mit zwei kurzen Cristae. Brauchbare Masse sind von den Bruchstücken nicht zu entnehmen. Femur. Dieser, durch ein intaktes Exemplar und zwei Bruchstücke repräsentierter Knochen ist nicht nur kleiner, aber auch verhältnismässig viel zierlicher, als der Femur der D. moschata; seine Diaphyse ist schlanker. Gelenkkopf und Trochanter filigraner, die Distalepiphyse viel massiger verbreitert. Der Caput femoris ist sehr klein, sein Durchmesser beträgt bloss 3­0 —3*2 mm (bei D. Nehringi von Villány 2­8, bei der rezenten I). moschata 4*1, bei I). moschata hungarica 4C4L —4*5 mm). Der Kiel, welcher von der Basis des Gelenkkopfes an der Vorderseite des Knochens zum Condylus medialis führt, is viel weniger gebogen, wie bei D. moschata, an deren Oberschenkelknochen diese Linie — besonders in der Region des Trochanter minor — stark eingebuchtet ist. Der Trochanter major ist viel schlanker (2'2 —2*5 m Durchmesser gegenüber 31* mm bei JJ. moschata und 35 mm bei JJ. moschata hungarica), länger und sich über den Gelenkkopf erhebend. Die Vorderfläche des Trochanter-Stiels ist mit zwei, ziemlich scharfen Rippen versehen, von deren an der betreffenden Stelle der D. moschata nichts zu sehen ist. Der Stiel des Trochanter major ist bei der rezenten Art kürzer und an der Vorderseite glatt abge­rundet. Der Trochanter minor ist bei JJ. thermalis ebenfalls länger und hebt sich in medialer Richtung mehr empor. Ein sehr auffallender Unter­schied ist im Bezug des Trochanter tertius zu beobachten. Dieser ist bei JJ. thermalis viel schlanker, spitziger und länger, als an der rezenten Art. Es ist bemerkenswert, dass unsere Art diesbezüglich der postglazialen J). moschata hungarica näher steht, wogegen der dritte Trochanter am Femur des rezenten Desmans in Proportion fast ebenso kurz, breit und Stumpfs pitzig ist, als bei der Villány—Beremender JJ. Nehringi. Der Diaphysen-Durchmesser beträgt 3*3—3"5 mm bei JJ. thermalis, 4*7 mm bei D. moschata und 5*4 mm am riesenhaften Oberschenkelknochen der D. moschata hungarica. Die grösste Breite der Distalepiphyse ist 7*5 mm gegenüber 9*5 mm bei JJ. moschata und 12*6 mm bei JJ. moschata hwi­garica. An der Distalepiphyse ist endlich oberhalb des Condylus lateralis

Next

/
Oldalképek
Tartalom