Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 20. (Budapest 1923)

Kertész, K.: Vorarbeiten zu einer Monographie der Notacanthen. XLV-L

100 Dí-Í K. KERTÉSZ XL IX. Die G ru )>]><' (1er Ado.romi/iin i. Die Charaktere dieser Gruppe kann man kurz auf folgende Weise zusammenfassen: Kopf nicht kegelförmig vorgezogen; Fühler 10-gliedrig, heim Männchen und Weibchen nicht ganz gleich, erstes Glied niemals doppelt so lang wie das zweite, das zweite auf der Innenseite nicht ver­längert und nicht über das dritte hinübergreifend, letztes Geisselgied glied-. griffel oder stylusförmig; Thorax ohne dornartigem Präalareallus; Schildchen mit zwei Dornen; Beine nicht verlängert; n und Badiomedian­querader vorhanden; ein mit der Discoidalzelle eine Strecke verschmolzen. Das Hypopyg habe ich nur von Euelitellaria formosana 11. sp. untersuchen können. Ks ist klein, ohne besondere Merkmale. Gonapo­physen sind nicht vorhanden; die Zangen sind kurz, plump, ausgehöhlt, zugespitzt; Adminiculum sehr klein, die seitlichen Stäbchen scheinen der ganzen Länge nach verwachsen zu sein und laufen in eine Spitze aus: das mittlere Stäbchen ist etwas kürzer als die seitliche, auch spitz. Übersicht der Gattungen: 1 (2). Fühler auf der Mitte des Kopfprofils; letztes Geisselglied gliedförmig. Adoxomyia KERT. Typus: Clitellaria Dahlii MEIG. 2 (1). Fühler unter der Mitte des Kopfprofils; letztes Geisselglied stylusförmig. 3 i4). Die dichte Augenbehuarung von einem horizontalen Querband unterbrochen, auf dem die Behaarung fehlt: Tarsen des Weibchens — besonders die vorderen — stark erweitert. Haplepkippüim SPEIS. Typus: Haplephippium colossus SPEIS. 4 (3). Die dichte Augenbehaarung nicht unterbrochen; Tarsen des Weibchens nicht erweitert. Euelitellaria 11. g. Typus: f'Iitrllaria hemtwpla WIED. Im Catalogus Diplerorum, III. pag. 19—21 sind unter Adoxomyia zu verschiedenen Gattungen gehörige Arten zusammengeworfen. Nach eingehender Prüfung der Beschreibungen und des mir vorliegenden Materiales kann ich über diese einiges mitteilen. Im folgendem Verzeich­niss habe ich nicht nur diejenigen Arten angeführt, die sich im Cat. Dipt, unter Adoxomyia befinden, sondern auch die seither beschriebenen und auch solche, die in anderen Gattungen untergebracht waren. Argeidata WILLIST. ist höchst wahrscheinlich eine En clitellaria-, ar yenteofasciata BEZZI, (Bull. Soc. Eni. Ital., XXXVII. 1905.232.22.) aus Lrythraea ist eine Euelitellaria , da die Fühler lief stehen und es nicht angegeben ist, dass die Behaarung der Augen unterbrochen wäre: aureovittata Bio., als Euparyphus beschrieben, ist nach den typischen Exemplaren eine echte Adoxomyia : linlins WALK, ist == Lasiopa villosu FABR., wie das schon VERHALL feststellte und worüber ich mich im BrilisclvMuseum überzeugte;

Next

/
Oldalképek
Tartalom