Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 14. (Budapest 1916)

Becker, T.: Beiträge zur Kenntnis einiger Gattungen der Bombyliiden

28 TH. BECKER 1. V. albida n. sp. — Hungaria. —. Eine kleine weiss behaarte Art mit schwarzem Kopf. Thorax­rücken schwarz, spärlich weiss beschuppt. Haare und Borsten weiss, der Haarwirbel der Brustseiten ebenso. Schüppchen in allen Teilen schnee­weiss, Schwinger blassgelb. — Kopf: Stirne etwas breiter als der Ozellen­höcker, mattschwarz mit schwarzen Haaren und Schüppchen, auch das Gesicht ist ganz schwarz bekleidet. Fühler schwarz mit ebensolcher Be­haarung des ersten Gliedes. — Hinterleib sclrwarz, Beschuppung weiss, etwas grob und weitläufig ohne Bindenzeichnung, Behaarung des ersten Binges ebenfalls weiss. Der Bauch ist schwarz ohne ausgesprochene weisse Beschuppung und Behaarung. Beine schwarz, Schenkel und Schienen über­wiegend schwarz beschuppt, Hinterschenkel unten mit Borsten. Flügel glashell, die Adern an der Wurzel, sowie diese selbst etwas gelblich, auch die Vorderrandzelle hat eine schwach gelbliche Färbung, die aber nicht sehr hervortritt. Flügelschuppe und Kamm weiss, aber ohne Metallglanz; die erste Hinterrandzelle ist am Flügelrande nur wenig verschmälert. 7'5 mm lang. Vorkommen in Ungarn, mir vom Prof. SAJÓ mitgeteilt. (Coli. BECKER.) Anmerkung: Grosse Ähnlichkeit herrscht mit Villa micrar­gyra WALK., die jedoch durch w reiss beschuppte Stirn nebst Untergesicht leicht zu erkennen ist. V. albina BECK., Annuaire Mus. Zool. Acad. St.-Pétersbourg, Persische Dipteren, 556 (1912) = Subgenus Exhyalanthrax. — Persia. 2. V. albifacies MACQ., Dipt, exot,, II.l., 71., 49. Tab. XXI. Fig. 1 (1840). BECK., Zeitsclir. Hym. Dipt., VI. 273 (1906). — Africa sept, et mer., Persia. A. rujipes MACQ., Dipt, exot., II., 73. 55 (1840). Ich habe schon 1. c. auf die grosse Wahrscheinlichkeit hingewiesen, class beide MACQUART'sche Arten, die nur durch geringe Färbungsunter­schiede an den Beinen gekennzeichnet sind, die gleiche Art darstellen; S. auch meine Beschreibung in den «Persischen Dipteren» p. 557 (1912). Diese Art kommt in ganz Afrika vor ; ich sah Exemplare aus Tunis und Algier. Abweichend von der Gattungsregel ist das dritte Fühlerglied lang kegel­förmig trotz des konvexen Gesichts und bildet damit eine Übergangsform zum Subgenus Exhyalanthrax in. 3. V. albula Lw., Beschr. europ. Dipt,, 1.189. Ill (1869). Ins. Rhodus.­Siehe die LoEw'sche Beschreibung. V. angusteoculata BECK., Mitt. Zool. Mus. Berlin, II. 25. 20 (1902). — Aegyptus. Gehört zum Subgenus Exhyalanthrax. V. bicingulata MACQ. = circumdata MEIG. V. biviaculata MACQ. = Paniscus Rossi.

Next

/
Oldalképek
Tartalom