Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 13. (Budapest 1915)

Kertész, K.: H. Sauter's Formosa-Ausbeute. Lauxaniinae. II

•)06 D- K. KERTÉSZ rand weiss bestäubt. Backen und Hinterkopf gelb, letzterer ober dem Hals mit einem grossen viereckigen schwarzen Fleck. Fühler hellgelb, die Borste an der Basis gelb, sonst braun. Thorax gelb ; Thoraxrücken mit zwei schmäleren, gerade nach hinten verlaufenden dunkelbraunen Längsstriemen und mit zwei breiteren seit­lichen, die nach hinten zu convergieren und in der Linie der mittleren Dorocentralborsten mit den Mittelstriemen zusammenfliessen. Die hellen Stellen zwischen den Längsstriemen rötlichgelb und weisslich bereift. Pleuren weiss bereift. Schildchen schmutzig weissgelb, matt. Metanotum und der grösste Teil der Ptero- und Hypopleura braun. Tergite schwach rötlichgelb, weisslich bereift, kurz und zerstreut schwarz behaart ; die Bandborsten ziemlich schwach. Auf der Mitte der Tergite, mit Ausnahme des ersten, breite schwarze Querbinden, die in der Mittellinie breit unterbrochen sind, bei einem Weiblichen aber am zw reiten und dritten Tergit zusammenfliessen. Sternite braun, weiss bereift. Beine gelb, die drei letzten Tarsenglieder der Vorderbeine dunkel­braun. Flügel hyalin, braun gefleckt. Braun gefleckt ist auch die Mündungs­stelle der ersten und die Basis der dritten und vierten Längsader. Die beiden Queradern breit braun gesäumt. An der Mündung der zweiten Längsader ein grosser, länglichovaler Fleck ; an der dritten Längsader drei runde braune Flecke, der eine ober der hinteren Querader, der zweite an der Flügelspitze, der dritte in der Mitte zwischen beiden ; auf der vierten Längsader zwei, den früher erwähnten gleichen Flecke, der eine an der Flügelspitze, der zweite auf der Mitte des letzten Abschnittes dieser Ader, an welcher Stelle auch ein kleiner Aderanhang vorhanden ist. Die Länge des vorletzten Ab­schnittes der vierten Längsader verhält sich zum letzten wie 11 : 19 (bei monstruosa v. D. WULF wie 15 : 19). Adern gelb, an den dunklen Stellen braun. Schwinger gelb, der Knopf etwas rötlichgelb. Körperlänge : 4*6 mm ; Flügellänge : 4 mm. Männchen und Weibchen aus Neu-Irland, von der Insel Gardner (B ÍRÓ , 1900). Rhagadolyra HEND. Von dieser Gattung ist nur eine Art bekannt. Die zweite, die ich hier beschreibe, weicht in gewissen Charakteren von HENDEL'S Gattungsdia­gnose zwar ab, gehört aber sicher hieher. Rhagadolyra bistriata n. sp. Augen rundlich, unten schmäler als oben. Die Stirnfläche ist in der Mittellinie schwach vertieft und trägt ausser den Borsten nur einige ganz

Next

/
Oldalképek
Tartalom