Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 13. (Budapest 1915)

Poppius, B.: Zur Kenntnis der indo-australischen Capsarien. I

INDO-AUSTRAL ISCHE CAPS ARIEN . 31 Mit M. biseratense (DIST.) und nahe stehenden Arten verwandt, durch die Farbe aber leicht zu unterscheiden. Philippinen : Los Banos !, BAKER, 1 ? (Mus. Helsingf.). Var. bicolor n. var. Der Vorderkörper wie bei der Stammform gefärbt, nur die Spitze des Schildchens braun, die Hemielytren einfarbig schwarz, die Unterseite und die Mittelschenkel heller. Philippinen: Los Banos!, BAKER, 1 ? (Mus. Helsingf.). Megacoelum pallidicorne n. sp. Ziemlich gestreckt, oben fettartig glänzend, kurz und anliegend, gelb behaart. Gelb, der Kopf vorne gelbbraun, auf dem Halsschilde der Basalrand schmal und die Apicalstrictur hinten sehr schmal schwarz, das Schildchen nach der Basis zu braungelb, die Hemielytren braunschwarz, der Clavus nach der Basis zu und das Corium an der Basis und an den Seiten breit braungelb, die äussere Apicalecke des Coriums und der Cuneus rot­braun, der letztgenannte in der Mitte dunkler, die Membran rauchig schwarz­braun, die Venen dunkler, innerhalb der Cuneusspitze ein ganz kleines, helles Fleckchen, das Rostrum, die Basis der Hinterschienen aussen und die Spitze der Füsse braunschwarz, das zweite Fühlerglied mit schwach verdunkelter Spitze (das letzte Glied mutiliert). Der Kopf ist stark geneigt mit wenig hervortretendem Clypeus. Die Stirn ist der Länge nach gefurcht, beim ? ein wenig schmäler als der Durch­messer des Auges. Das Rostrum erstreckt sich bis zur Spitze der Hinter­hüften, das erste Glied die Basis der Vorderhüften etwas überragend. Das erste Fühlerglied wenig verdickt, etwa ebenso lang als der Halsschild, das zweite etwa 2 1/ó-mal so lang als das erste, das dritte fast um 1/ 3 kürzer als das zweite. Der Halsschild ist kaum mehr als um x/ 3 kürzer als am Basal­rande breit, der letztgenannte in der Mitte kaum ausgeschweift, etwas mehr wie doppelt so breit als der Vorderrand, die Seiten fast gerade. Die Scheibe ist ziemlich gewölbt und geneigt, kaum merkbar gerunzelt, die Calli flach gewölbt, die Apicalstrictur deutlich schmäler als das zweiten Fühler­glied dick. Da^ Schildchen ist fast flach, sehr fein gerunzelt. Die Hemielytren beim J die Hinterleibspitze etwas überragend. Die Schienen sind braun bedornt. — Long. 6, lat. 2*5 mm. Nahe mit der vorigen Art verwandt, unterscheidet sich aber durch andere Farbe und anderen Bau der Fühler und der Stirn beim ? . Philippinen : Los Banos !, 1 $ , BAKER (Mus. Helsingf.).

Next

/
Oldalképek
Tartalom