Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 13. (Budapest 1915)
Poppius, B.: Zur Kenntnis der indo-australischen Capsarien. I
26 B. POPPIUS braun mit gelber Basis, das Rostrum braunschwarz, die Hüften schwarz, die Spitze derselben ganz schmal braungelb, die Vorderbeine braunschwarz (die übrigen Beine mutiliert). Die Stirn ist der Länge nach gefurcht, beim $ kaum V 3 so breit als der Durchmesser des Auges. Die Augen sind ziemlich gross, hervorspringend, ganz fein granuliert. Das Bostrum erstreckt sich bis zur Spitze der Hinterhüften, das erste Glied die Basis der Vorderhüften etwas überragend. Das erste Fühlerglied mässig verdickt, gegen die Spitze etwas erweitert, mit einigen Borstenhaaren besetzt, etwa ebenso lang als der Halsschild, das zweite etwa 214-mal so lang als das erste, das dritte etwa y 4 kürzer als das zweite, das letzte etwas kürzer als das erste. Der Halsschild ist etwa % kürzer als am Basalrande breit, der letztgenannte ganz leicht ausgeschweift in der Mitte, nicht voll dreimal so breit als der Vorderrand, die Seiten leicht ausgeschweift. Die Scheibe ist ziemlich gewölbt und geneigt, dicht und verworren quer gerunzelt, die Calli sind deutlich begrenzt, ziemlich gross, wenig gewölbt, vorne zusammenfliessend, die Apicalstrictur schmäler als das zweite Fühlerglied an der Basis dick. Das Schildchen ist flach, fein quer gerunzelt, in der Mitte hinten mit einer feinen Längsfurche. Die Hemielytren sind nicht matter als der Vorderkörper, beim $ die Hinterleibspitze nicht überragend. Die Vorderschienen schwarzbraun bedornt, das erste Glied der Vorderfüsse ebenso lang als das zweite. — Long. 7-5, lat. 3 mm. Scheint mit dem mir unbekannten Megacoeluvi Bruneüii DIST. nahe verwandt zu sein, unterscheidet sich aber durch andere Farbe und durch etwas anderen Bau der Fühler. Ostindien !, 1 ? (Mus. Helsingf.), HÜGEL, 1 ? (Mus. Vindob.), beide Exemplare leider ohne nähere Fundortsangaben. Creontiades Fruhstorferi n. sp. Gestreckt, oben glänzend, kurz hell behaart. Schwarz, die innerste Basis des Coriums und der Aussenrand des Schildchens sehr schmal gelbbraun, die Basis des dritten Fühlergliedes breit, die Basis des vierten schmal gelbweiss, die vorderen Beine gelb, die Hüften, die äusserste Spitze ausgenommen und die Schenkel, die Spitze ausgenommen, braunschwarz, die Spitze der Schienen und die Füsse schwarzbraun (die Hinterbeine mutiliert), das Eostrum braunschwarz. Die Stirn ist der Länge nach gefurcht, beim $ kaum breiter, beim cf ebenso breit als der Durchmesser des Auges. Die Augen sind gross, ziemlich hervorspringend, ganz fein granuliert. Das Bostrum erreicht fast die Spitze der Hinterhüften, das erste Glied die Basis der Vorderhüften