Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 13. (Budapest 1915)

Bernhauer, M.: Zur Staphyliniden-Fauna des tropischen Afrika

180 Dt MAX BERNHAUER glied breit, oblong, etwas kürzer als die 2 vorhergehenden zusammenge­nommen, an der Spitze abgerundet, nur wenig verjüngt. Halsschild etwas schmäler als die Flügeldecken, wenig breiter als lang, nach rückwärts deutlich, schwach ausgeschweift verengt, kräftig und ziemlich dicht punktiert, vor dem Schildchen mit einem Grübchen, welches sich beim cf in eine scharfe Furche bis zur Mitte verlängert. Flügeldecken etwas länger als der Halsschild, ähnlich wie dieser, jedoch dichter punktiert. Hinterleib fein und mässig dicht punktirt. Länge : 5 mm. Beim cf ist das 8. Tergit hinten unregelmässig gezähnelt und besitzt vor dem Hinterrande 2 scharfe Höckerchen. Deutsc h-0 stafrika: Arusha-Ju ( KATONA, 1905). In der Sammlung des Budapester Xational-Museums und in meiner eigenen. Methneria n. gen. Eine merkwürdige, im Habitus fast an Deleaster erinnernde Gattung, die ausserdem durch die abnorm verlängerten Fühler, vollständig gerandete Schläfen und die Gestalt des Hinterleibes sehr ausgezeichnet ist. Der Kopf ist breiter als der Halsschild, hinten scharf eingeschnürt, der Hals schmäler als der halbe Kopf, die Schläfen hinter den Augen deut­lich entwickelt, ungefähr ein Drittel so lang als deren Längsdurchmesser, unten vollständig gerandet. Fühler ausserordentlich lang gestreckt, dabei jedoch robust, äusserst kurz behaart, ohne längere Haare, das 3. Fühler­glied fast doppelt so lang als das 2., die folgenden mehr als dreimal so lang als breit, die vorletzten noch immer mehr als doppelt so lang als breit, das Endglied um ein Drittel länger als das vorletzte. Die Oberlippe ist zwei­lappig, in der Mittellinie gekielt. Die Kiefer sind ziemlich lang, die Kiefer­taster sehr langgestreckt und dünn, das vorletzte Glied gegen die Spitze kaum verdickt, fünfmal so lang als breit, das Endglied sehr klein, kurz pfriemenförmig, höchstens ein Zehntel so lang als das vorhergehende. An den verhältnismässig kurzen Lippentastern ist das vorletzte Glied dick, das Endglied sehr kurz pfriemenförmig. Die Yoi'derbrust ist in der Mitte scharf und hoch erhoben, die Yor­derecken sind bei seitlicher Ansicht mit einem scharfen, nach unten gerich­teten Dorn bewehrt. Die Mittelhüften sind von einander ziemlich weit getrennt, der Fortsatz der Mittelbrust ist nur kurz, nicht weit zwischen die Hüften ragend, dagegen ist die Hinterbrust vorn in Form eines schmalen, langen, an den Seiten scharf gerändeten Lappens zwischen die Mittelhüiten

Next

/
Oldalképek
Tartalom