Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 13. (Budapest 1915)

Poppius, B.: Zur Kenntnis der indo-australischen Capsarien. I

INDO-AUSTRALISCHE CAPS ARIEN. 7 weiterte Längsbinde und die Seiten bis über die Mitte, des Clavus, auf dem Corium innen an der Clavusspitze ein grosser und innerhalb des Aus­senrandes ein kleiner Fleck, der Apicalrand ganz oder innen und aussen, der Aussenrand des Emboliums sehr schmal und die Cuneusspitze schwarz, in der Mitte des Clavus ein runder, gelber Fleck, die Membran glasartig durchsichtig, die Basalhälfte rauchschwarz, die drei letzten Fühlerglieder braunschwarz, die Basis des dritten breit gelbweiss, die äusserste Spitze der Schienen und ausserdem die Basalhälfte der Hinterschienen sowie die Füsse braun, die Spitze der letztgenannten schwarzbraun. Die Stirn ist beim cf und beim J etwas breiter als der Durchmesser des Auges. Das Rostrum erstreckt sich bis zur Spitze der Hinterhüften, das erste Glied den Vorderrand des Halsschildes etwas überragend. Das erste Fühlerglied ist etwa ebenso lang als der Kopf und der Vorderlobus des Halsschildes zusammen, das zweite etwas mehr als doppelt so lang als das erste, das dritte nicht voll um 1/ 3 kürzer als das zweite, das letzte wenig länger als das dritte. Der Halsschild ist kaum ( cf ) oder etwas ( J ) kürzer als am Basalrande breit, der leztgenannte etwa dreimal so breit als der Vorderrand. Die Scheibe vor der Mitte kräftig eingeschnürt, der Basal­lobus stark gewölbt und geneigt mit fast geraden Seiten. Das Schildchen ist ziemlich gewölbt. Die Hemielytren sowohl beim cf wie beim J die Hinterleibspitze w reit überragend. Die Schienen hell bedornt, das erste Glied der Hinterfüsse kürzer als das zweite. Die Klauen mit freien und divergierenden Arolien. — Long. 6'5 (cf) — 7*5 ( ? ), lat. 1 *5 (cf) — 2 ( ? ) mm. Von den beiden bis jetzt bekannten Arten der Gattung, 0. pompens DIST. und 0. lautus (UHL.) U. a. durch geringere Grösse und andere Farbe zu unterscheiden. Assam!, cf und ? (Deutsch. Ent. Mus.). Phytocoris insularis POPP. Das bisher noch nicht bekannte $ unterscheidet sich vom cf durch die kleineren, fast glatten Augen und durch breitere Stirn, die ebenso breit ist als der Durchmesser des Auges. Die Art ist zuerst aus Java beschrieben worden. Mir liegen ausserdem Exemplare aus Singapore!, BÍRÓ 1898 (Mus. Hung.), und von den Philip­pinen : Los Baiios !, BAKER (Mus. Helsingf.) vor.

Next

/
Oldalképek
Tartalom