Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 9. (Budapest 1911)

Lundström, C.: Neue oder wenig bekannte europäische Mycetophiliden

EUROPÄISCHE MYCETOPHILIDEN. 415 30. Mycetophila tridentata n. sp. d. Flava; antennis thorace longioribus, fuscis, basi flavis; thoracis dorso flavo, vittis 3 discretis fuscis; pleuris fuscomaculatis ; scutello fusco; ab domine nigrofusco, ventre antice incisurisque flavis ; femoribus postiris apice nigrofuscis ; alis ßavescentibus, subhyalinis, macula centrali fasciaque intra apicem subabbreviata nigrofuscis. Exsiccata. Long, corporis: 3*5 mm. Hungaria : Jeselnicza, 1 d, 21). V. 1904, leg. K ERTÉSZ. (MUS. Hung.) Fühler länger als Kopf und Mittelleib zusammen, braun, die Wurzelglieder und die zwei ersten Geisselglieder gelb. Untergesicht und Taster gelb. Stirn und Scheitel schwarzbraun, graubehaart, grau­schimmernd. Rückenschild gelb mit drei getrennten, braunen Längsstriemen. Brustseiten gelb mit grossen, braunen Flecken. Schildchen und Hinter­rücken braun. Schwinger weissgelb. Hinterleib schwarzbraun mit sehr schmalen, gelben Hinterrands­binden ; Bauch an den drei ersten Ringen ganz gelb. Beine gelb, Tarsen braun, die Spitzen der mittleren Schenkel schmal, die der hintersten etwas breit schwarzbraun. An den Vorder­beinen die Schienen und die Metatarsen fast gleich lang (21—19). Die Stacheln an den hintersten Schienen in zwei Reihen. Flügel schwach gelblich mit braungelben Adern, schwarzbraunem Zentraltleck und schwarzbrauner Binde vor der Spitze. Die Basis der Untergabel gleich vor der Basis der Spitzengabel. Die Analader kurz. Die Axillarader relativ derb, weit vor dem Flügelrande abgebrochen. Der Zentraltleck füllt die Basis der ersten und der zweiten Hinterrandzelle, die Spitze der vorderen Basalzelle und die Basis der Unterrandzelle. Die Priiapikalbinde beginnt gerade an der Spitze der ersten Längsader, füllt die Spitze der Unterrandzelle und erstreckt sich etwa bis zur Mitte der ersten Hinterrandzelle. Weiter ist die Binde kaum sichtbar, die beiden Zinken der Spitzengabel sind aber unter der Binde schwarzbraun gefärbt. Das präparierte Hypopygium Taf. XIV. Fig. 11—12. Die Unter­zange besteht aus zwei übereinander liegenden Lamellen ; die untere ist kurz behaart, nur am hinteren (Fig. oberen) Rande schmal kahl ; die obere dagegen ist ganz kahl, am inneren Rande mit drei groben Zähnen. 31. Mycetophila limbata n. sp. cf. Fuse a ; antennis thorace longioribus , fuscis, extrorsum nigro­fuscis, articulai "J et 3 basi flavis; thoracis dorso nigrofuseo, flavo ­limbato; hgjiojiggio fbiuo; pedibus flaute, t arsis nigrofuscis ; alte dilute cinera seentib us, subhyalinis, macula centrali fasciaque intra apicem nigrofuscis. Exsiccata.

Next

/
Oldalképek
Tartalom