Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)
Gugler, W.: Die Centaureen des Ungarischen National-Museums. Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Centaurea und ihr nächst verwandten Genera
DIE CENTAUREEN DES UNGARISCHEN NATION ALM U SE L'MS. 31 a) Untere Blätter einfach-fiederteilig, obere + ungeteilt, meist nur buchtig gezähnt _ •ij.i- _ „ _ „ „ var. typica. b) Untere Blätter doppelt flederteilig, obere + vollkommen fiederteilig, var. vulgatissima. 1. Anhängsel reinweiß „. __ sbvar. concolor (D. C.). 2. Anhängsel mit hellbraunem, nur wenig vom hellen Rande abstechendem Mittelfeld „.. __ sbvar. pseudodeusta (Hay.). 3. Anhängsel mit dunkelbraunem bis schwarzem, scharf vom hellen Rande abstechendem Mittelfeld _ sbvar. deusta (Ten.). 1 II. Pflanze starkdrüsig, niedrig, in der Regel wenig verzweigt. sbsp. princeps (Doiss.). B) Anhängsel im oberen Teile langfransig, sonst wie A. I. b. sbsp. Pestalottii (D. Ntrs.). Im folgenden sollen kurz die zu den genannten Varietäten gehörigen, systematisch minder wichtigen Formen charakterisiert werden. Da nun eine Reihe der in der Literatur vorhandenen Namen sich auf die innerhalb der var. vulgatissima mh. äußerst wechselnde Breite der Blattzipfel bezieht, also auf ein Merkmal, das bei jeder Subvarietät und Form in gleicher Weise wechseln kann, schicke ich für diese Varietät eine Blattformtabelle voraus, deren Namen nach Bedarf jeder der zugehörigen Formen zuzuteilen sind: 1. coronopifolici (G AUD .), 2. reguláris, 3. tenuifolia 2 (G AUD .). Nummer 2 bezeichnet die in der Natur weitaus am häufigsten auftretenden Stücke, 1 solche mit breiteren (meist über 3 mm) und 3 solche mit auffällig schmalen (< 1 mm) Blattzipfeln. A) I. eu-alba a) typica. Zu ihr gehört /'. Mauritanica (BATT. : { pro var. C. albae) als niedrige Form mit + ungeteilten Blättern ; ferner f. ci ne rase ens (BUB. pro spec.) mit abgestutzten (nicht grannig bespitzten) Anhängseln der mittleren Hüllschuppenreihen, b) vulgatissima. 1. concolor. Hieher gehört die der /' cinerascens sub a. entsprechende f. leucolepis (D. C. pro specie, non HAY .), welche abgestutzte Anhängsel der mittleren Hüllschuppenreihen besitzt. 2. pseudodeustu. Die sehr verbreitete Normalform hat eiförmige, mittelgroße Köpfe. Ich rechne hieher : /'. brunnea (HAL . pro spec.) mit größeren, mehr rundlichen Köpfchen und rauhen, lederartigen 1 Sylloge p. 444 excl. B. ; letztere Varietät = sbvar. concolor. - Hieher gehört zweifellos auch die schon oben erwähnte C. strepens HOFFM. et LK. Dieser älteste Name konnte jedoch nicht verwendet werden, da er sich auf eine, nach Behauptung seiner Autoren, stets perennierende Pflanzenlorm bezieht, die überhaupt der Nachprüfung sehr bedürftig erscheint. 3 BATTANDIER et TRABUT : Fl. de l'Algérie, Die. p. 494.