Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)
Gugler, W.: Die Centaureen des Ungarischen National-Museums. Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Centaurea und ihr nächst verwandten Genera
26 "WILHELM GUGLER neue Namen zu ersetzen. Dies möge zur Entschuldigung dienen, wenn eine große Zahl der von mir bis jetzt ausgefüllten Revisionszettel nicht mit den Bezeichnungen dieser Arbeit übereinstimmt. I. TEIL. EUROPÄISCHE CENTAUREEN. 1. Gattung Centaurea L. 1 a) Arten. 1. C. crassifolia BERT. — Diese altertümliche, im Aussterben begriffene Art bildet den Hauptanhaltspunkt für die von H AYEK behauptete monophyletische Abstammung der Gattungen Serratula und Centaurea ; demgemäß wäre die Sektion Centaurium die älteste der Gattung Centaurea. NYMAN sagt in seinem Conspectus: 2 Yegetationis primaevae superstes? Sectio propria (Palaeotypus)? ; dementsprechend stellte FIORI 3 für C. crassifolia die subsectio Palaeotypus NYM. auf und stellte ihr die anderen Angehörigen der sectio Centaurium als subsectio Ecentaurium gegenüber. Als Serratula wurde unsere Pflanze nur von J ANKA in schedis bezeichnet ; der ihr von H AYEK 4 zugeteilte Namen Serratula cuneifolia BERT, dürfte keinerlei Berechtigung haben, da BERTOLONI sie sowohl in Annal, di Storia Nat. torn. 2. (Bologna 1829, II. p. 359) als auch in seiner Flora Italiana (Vol. IX, p. 428) als Centaurea beschrieb. Den Artnamen cuneifolia fand ich gleichfalls nirgends in der Literatur. Neuerdings führte ROUY (Illustr. pi. Eur. rarior. p. 5, tab. XIV und Revue de Bot. syst. I. p. 145 [1903]) wieder den J ANKA 'sehen Namen Serratula spciihulata ein. 4 Bg. Sämtliche Exemplare sind von J ANKA auf Malta: «in littoris meridionalis faucis «Wued-Babu» prope Hidlzurik rupestribus calcareis» gesammelt. 2. C. Tagana BROT. — Aus Europa 1 Bg. : Dr. C. BAENITZ hb. 1 Umgrenzung im Sinne von NYMAN' S Conspectus florae Europaeœ. 2 C. F. NYMAN : Conspectus florae Europaeae, Örebro (1878—1882) p. 420. 3 FIORI e PAOLETTI : Flora analitica d'Italia. Padova. Vol. III. (1903—04) p. 344. 4 A. v. HAYEK : Die Centaurea-Arten Österreich-Ungarns. Denkschriften der Math.-Naturwiss. Klasse der K. Akademie d. "Wissenschaften (1901) Wien. p. 590.