Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 5. (Budapest 1907)

Enderlein, G.: Eine neue Copeognathe aus Süd-Tunis

eine neue copeognathe aus süd-tunis brauner Fleck. Metathorax oben an den Seiten breit braun, vorn und hinten fein braun gesäumt. Abdomen oben bräunlich bis schwärzlich, unten und oben hinten blass. Telson braun, Dorsalplatte etwas ver­breitert, Seitenplatten stark verbreitert; Sinnesfeld der letzteren klein, rundlich. 7. Sternit (Fig. 3 sti ) mit dunkelbrauner, gebogener, band­förmiger Zeichnung, 8. Sternit (Fig. 3 sts) als kleiner spatenförmiger Anhang am 7. Sternit ; Stiel sehr breit, Basalecken sehr spitz nach vorn (in der Körperrichtung) ausgezogen, nach hinten allmählich lang und spitz ausgezogen, sehr fein und dicht pubesciert, ohne grössere Haare dazwischen. Gonopode des 8. Segmentes (Fig. 3 gps) am Ende gerade abgestutzt. Spitze nach aussen gerichtet. Gonopode des 9. Seg­mentes mit innen dicht und ziemlich fein pubesciertem Lateraltheil (Fig. 3 Igpa), Medialtheil (Fig. 3 mg/. 9) breit, aussen mit kurzem, zapfen­förmigen Höcker, dahinter mit kurzer nach aussen ausgezogener Spitze. Beine blass ockergelb, Coxen an der Basis braun gefleckt, Schenkel unten braun mit Ausnahme der distalen Spitze oben mit 4 6 braunen Flecken. Ende der Schienen und die Tarsen schwarzbraun. Hintertarsen­glieder ohne Ctenidiobothrien, aber mit den entsprechenden Dornen. Klaue schwarz, mit Ausnahme des kräftigen spitzen Zahnes an der Basis des Enddrittels, der gelb ist ; an der Basis mit Borstenhaar, ein zweites solches zwischen diesem und dem Klauenzahn. Länge des 1. bis 3. Hintertarsengliedes : 0*31 mm., 0T mm., OT4 mm. Nur der Vorderflügel als ovales, schuppenförmiges, blass ocker­gelbliches Rudiment ausgebildet (Fig. 1 und 2). Es sind deutlich noch Radius (r), Media (m), Cubitus (eu) und Axillaris (ax) zu erkennen, die braun gefärbt und theilweise ebenso gesäumt sind. Media und Cubitus zu kurzer Gabel vereinigt. Körporlänge ca. 3Va- -4 mm. Kopflänge ca. LI mm. Fühlerlänge ca. 4 1 -2 mm. Süd-Tunis: Kambout. Ein Weibchen von L. VIBERT auf Rétama gesammelt. Type im Ungarischen National-Museum. ERKLÄRUNG VON TAFEL IX. Fig. 1. Mesopsocus nasutus n. sp. Ç. Vergr. 25: 1. Fig. 2. desgl. Rechtes Vordertlügelrudiment. Vergröss. 100: 1. c = Radius ; m = Media ; eu = Cubitus ; ax — Axillaris. Fig. 3. desgl. Äusserer Genitalapparat. Vergr. 53:1. st- — 7. Sternit; st» — 8. Sternit: tgs = 8. Tergit ; y/>s = Gonopode des S. Segmentes: lgpi> = Lateraltheil der Gonopode des 9. Segmentes; mgpv = Medialtheil der Gonopode des ÍJ. Segmentes.

Next

/
Oldalképek
Tartalom