Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 3. (Budapest 1905)
Szépligeti, V.: Exotische Braconiden aus den aethiopischen, orientalischen und australischen Regionen
26 V. SZÉPLIGETI der Hinterrand der Segmente, so wie je ein Fleck an deren Seiten, dicht behaart; zweite Sutur fein, bogenförmig; Hypopygium kurz, erreicht nicht die Hinterleibsspitze. Kopf, Flügelbasis und Squamula gelbroth ; Stirne, Gesicht, Taster, Fühler. Thorax, Hinterleib und Beine schwarz ; Schild, Hinterschild, der abschüssige Theil des Metanotums, Mittelbrust am Eande, die Segmente 1—2, Vorderhüften und Mitte der Schenkel roth; Tarsen gelbroth. das fünfte Glied braun. Flügel braun, Eandmal dunkel, ein Fleck an der Flügelmitte und die zweite Cubitalquerader auf beiden Seiten durchscheinend. Länge 14 mm., Bohrer so laug wie der dreiviertel Theil des Hinterleibes. Queensland. Iphiaulax FORST.* A) Aethiopische Region. Uebersicht der mir bekannten äthiopischen Arten. 1. Zweites Hinterleibssegment mit Mittelfeld oder mit Mittelkiel _ 2. — Zweites Segment ohne Feld oder Kiel ___________ 21. 2. Flügel gelb, mit braunen Bändern_ _________ 3. — Flügel dunkel, ein Band an der Mitte und zwei verkürzte bandartige Flecken gelblich-hyalin ; der Hinterleib körnigrunzelig I. granulatus SZÉPLIG. P - Flügel dunkel, höchstens mit durchscheinenden Flecken _ _ _ „ 5. 3. Segmente 2—3 mit ganz durchlaufendem Kiel ; Gelbroth, Hinterleibsspitze schwarz, Bohrer zweimal länger als der Körper _ I. longiseta n. sp. <j> Das zweite Segment mit einem dreiseitigen Mittelfeld ; Körper ganz gelbroth, Bohrer so lang wie der Hinterleib oder kürzer _ _ _ _ _ 4-, 4. Segment zwei oder 2—4 runzelig, Bohrer so lang wie der Körper T. bifasciatus n. sp. j d" Segmente glatt, Bohrer so lang wie der Hinterleib /. bisignatus n. sp. cj> 5. (2.) Fühler schwarz_ ___„„_„_____„ 6 Fühler mit Ring oder am Ende gelbroth _______ 12 6. Körper gelbroth_ ______________ 7 — Körper grössten Theils schwarz_ __________ 8 7. Bohrer halb so lang als der Hinterleib _ _ /. camerunensis n. sp. Ç * Der Speciesname von Iphiaulax apricans m. (Ann. Mus. Hung. II. p. 181) aus Peru ist in I. clypeolus m. zu ändern, weil der erstere Name von mir einige Seiten früher (p. 176) schon für eine andere, ebenfalls aus Peru stammende Iphiaulax-Art verwendet wurde.