Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 2. (Budapest 1904)
Stein, P.: Die amerikanischen Anthomyiden des Königlichen Museums für Naturkunde zu Berlin und des Ungarischen National-Museums zu Budapest
AMERIKANISCHE ANTHOMYIDEN. 421 und dazwischen einigen kürzeren Borsten, innen abgewandt mit 2 Borsten. Die Hinterschenkel sind unterseits abgewandt der ganzen Länge nach mit einer Beihe ziemlich langer Borsten versehen und tragen auch auf der dem Körper zugekehrten Seite von der Basis bis über die Mitte sich erstreckend etwa 5 längere Borsten. Flügel graulich, Banddorn fehlt, 1. und 3. Längsader, letztere aber nur bis zur kleinen Querader, beborstet, beide Queradern breit braun gesäumt; auch der Yorderrand vom Beginn des Bandmals bis zum Ende der 2. Längsader ist braun gesäumt, und wird diese Bräunung nach hinten zu von der 2. Längsader begrenzt oder erstreckt sich nur wenig darüber hinaus ; 4. Längsader ganz gerade verlaufend, 3. an der äussersten Spitze ganz wenig aufwärts gebogen, hintere Querader schief und sanft geschwungen. Schüppchen weiss, Schwinger verdunkelt. — Das Weibchen gleicht in allem dem Männchen, die breite Stirn trägt Kreuzborsten und an der äussersten Basis des Hinterleibs bemerkt man nur eine ziemlich schmale, durchscheinende gelbe Querbinde, die in der Mitte kaum unterbrochen ist. Die Bräunung des Fliigelvorderrandes erstreckt sich nach unten etwas über die 2. Längsader hinaus. Das einzige d" befindet sich in der Budapester Sammlung und ist in Songo (Bolivia) erbeutet, während die 2 $ des Berliner Museums in den Cordilleren Columbiens von THIEME gefangen sind. 5. A. basicincta cf. Grisea ; oculis intime coliaerentibus, fere nudis, totum caput occupantibus, antennis dilute fuscis, articulo tertio basi sordide flavido, seta longissime sed satis sparse plumata, palpis sordide flavis, basi infuscatis ; thoracis 4 lineis obscurioribus satis distinctis ; abdomine oblongo, basi pallide fiavo-pellucido. margine posteriore segmenti primi, dimidio apicali segmenti secundi et ceteris segmentis totis obscuris, griseo-pollinosis, maculis nigris irregularibus ; pedibus nigris, genubus rufis, pulvillis paullo elongatis; alis subflavidis, nervis transversis et apice venae long. 1 distincte infuscatis. vena long. 1 tota, 4 usque ad nervum transv. medium setosis, squamis albis, halteribus flavidis. Long, ü mm. Die Art gleicht ungemein einem kleinen Stück der vorigen. Die nackten, sehr hohen und schmalen Augen nehmen den ganzen Kopf ein, da nur die Backen etwas vorragen, und sind oben nur durch die eng aneinander stossenden, silberweiss schimmernden schmalen Orbiten etwas getrennt. Fühler etwas unter der Augenmitte eingelenkt, hellbraungrau, an der Basis schmutziggelb. Borste an der Basis gelblich und etwas verdickt, sehr lang, ziemlich locker gefiedert. Taster fadenförmig, schmutziggelb, au der Basis gebräunt. Thorax dicht hell blaulichgrau bestäubt.