Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Szépligeti, V.: Neue Evaniiden aus der Sammlung des Ungarischen National-Museums

NEUE EVANIl DEN. Wangen und Schläfen sehr breit, stark erweitert und fast glatt. Die Entfernung der hinteren Nebenaugen von den Netzaugen ist etwas grösser als der gegenseitige Abstand der Nebenaugen. Fühler 15-gliedrig, das erste Glied ist lang, fast so lang w Tie das dritte, dieses 5-mal länger als das 2-te und etwas länger als das 4-te. Yorderrücken gerandet ; Mittel­rücken mit einzelnen Punkten, Parapsiden tief, die Seitenlappen mit je einer Furche. Scutellum glatt, Pleuren dicht und fein punktirt, Metano­tum runzlig, wagrecht verlängert und zugespitzt, etwas flach gedrückt. Hinterhüften kurz, glatt ; Schienen im Basaldritttheil leicht verengt, Sporn kurz. Metatarsus kürzer als die übrigen Tarsenglieder zusammen, Klauen schlank und einfach. Hinterleib glatt, der Stiel gekrümmt. Gelbroth : Fühler und Hinterleib schwarz. Flügel hyalin, die Spitze mit braunem Fleck. Länge : 20 mm. Brasilien: Espirito Santo. TETEACONUS nov. gen. Kopfschild mit zwei, Wangen an dem Hinterrande mit je einem hornartigen Fortsatz ; übrigens wie Monomachus WESTW. Tetraconus Mocsáryi n. sp. ç . Kopf gross, hinter den Augen stark erweitert; Kiefer breit, der Ober­rand runzlig, die Basis ausgehölt; Clypeus mit zwei hornartigen Auswüchsen, in der Mitte getheilt; Gesicht feinrunzlig, behaart, längs der Mitte mit Furche ; Fühlergund vorn erhaben, Stirn runzlig-punktirt, Ocellen ge­häuft ; Scheitel runzlig punktirt. längs der Mitte mit breiter seichter Furche ; Hinterkopf tief gebuchtet, kurz und gerandet ; Schläfen oben punktirt, Wangen kurz, glatt, nach aussen stark erweitert und am Hinter­rande beiderseits mit je einem Horn bewaffnet. Drittes Fühlerglied l 1/ 2­mal länger als das erste, 5-mal länger als das 2-te und etwas länger als das 4-te Glied. Yorderrücken vorn gerandet, hinten und an den Seiten runzlig, Hals kurz. Mittelrücken punktirt. Parapsiden deutlich, die Seiten­lappen mit Furche. Scutellum mit einzelnen Punkten, Mesopleuren punk­tirt, Metapleuren runzlig, Metanotum unregelmässig runzlig, wagrecht verlängert und zugespitzt, etwas depress, auf dem Bücken mit feiner Leiste. Flügel, Beine und Hinterleib wie bei Monomachus. Metatarsus kürzer als die folgenden Glieder zusammen, Klauen einfach. Dunkelrothbraun ; Fühler, Hinterleib und die 4 Hinterbeine von den Schenkeln an schwarz. Flügel bräunlich-byalin, Spitze mit braunem Fleck.

Next

/
Oldalképek
Tartalom