Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Szépligeti, V.: Neue Evaniiden aus der Sammlung des Ungarischen National-Museums

37 ± V. SZÉPLIGETI Evania pulcherrima n. sp. cf. Gesicht flach fein und dicht punktirt, kurz behaart ; Wangen etwas länger als der halbe Schaft, runzlig; die Furche zwischen Gesicht und Wange ziemlich schwach ; Fülilerbasis vorn undeutlich gerandet ; Stirn flach und so wie der Scheitel runzlig ; Schläfen nach unten fast glatt ; Augen nach -oben leicht convergirend ; Abstand der hinteren Nebenaugen von den Netzaugen fast so gross, wie ihr gegenseitiger Abstand. Fühler­glieder lang, Schaft so lang wie die beiden folgenden Glieder zusammen, das 3-te 4-mal länger als das 2-te und etwas kürzer als das 4-te. Schulter ziemlich vorstehend, gerundet ; Parapsidenfurchen ausgebildet, Mittellappen zusammenfliessend punktirt, vorn sehr breit, die Seitenlappen fein punktirt ; Scutellum runzlig, Mesopleuren oben glatt ; Metanotum zellenartig runzlig, Ende flach ; Metasternalfortsätze deutlich divergirend. Discoidalzelle höher als die Cubitalzelle, Nervulus postfurkal und schief, Piadialader steht auf den Flügelrand senkrecht. Hinterhüften runzlig, Schie­nen nicht bedomt, der längere Sporn halb so lang wie der Metatarsus oder etwas länger, dieser fast so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, Klauen gespalten. Hinterleib kahl, der Stiel runzlig und U/a-mal so lang wie der Basaltheil des Metanotums. Gelbroth ; Hinterleib, den Stiel ausgenommen, schwarz ; Fühler­spitze schwärzlich. Schienen und Tarsen der Hinterbeine braun bis bräun­lich. Flügel hyalin. Costal- und mittlere Sclmlterzelle gelblich. Länge : 8 mm. Brasilien : Coary und Fonteboa. Ev. pulcherrima so wie Er. rufidorswm, sind wegen den divergirenden Metasternalfortsätzen neben Ev. appendigaster und signata zu stellen. III. MONOMACHIXAE. — Clypeus und Wangen ohne Hörner. Monomachus WESTW. Clypeus mit zwei und Wangen am Hinterrande mit je einem hornartigen Fortsatz. _______._____.__„ Tetraconus n. gen. Monomachus bicolor n. sp. $ . Kopf von der Seite gesehen dreieckig, Kiefer sehr breit und punk­tirt, Clypeus sehr klein und in der Mitte ausgerandet ; Gesicht an der Unterseite des Kopfes liegend, dicht punktirt, längs der Mitte etwas erhaben und mit 2, ziemlich undeutlichen, gegen den Fühlergrund zu divergirenden Kielchen ; Stirn runzlig-punktirt, mit einem feinen Mittelkielchen ; Scheitel punktirt; Hinterkopf sehr kurz, gerandet;

Next

/
Oldalképek
Tartalom