Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

312 1)' GÜNTHER ENDERLEIN Hinterflügel': Sämmtliche Adern sind an der Basis vereinigt, es wird daher keine abgeschlossene Zelle gebildet. 1. Badialast (r t) einfach. Radialramus gegabelt. Media zweiästig, doch entspringt jeder Ast isolirt aus dem Stamm, also ohne Bildung eines Stieles ; nur bei einem Exemplar ist auf der einen Seite ein Stiel der beiden Aeste gebildet, also eine Mediangabel vorhanden. Cubitus einfach. Axillaris sehr breit, verschwommen und undeutlich. L. nepticulides n. sp. (Fig. cf. Gattungsdiagnose). Maxillartaster hellgelb ; Uberlippe braun, an den Seiten hellgelb. Clypeus hellgelb, vorn und seitlich braun gerandet. die äussersten seit­lichen Vorderecken gelb. Stirn und Scheitel gelb mit schwach brauner Zeichnung. Ücellen dunkel umrandet. Der ganze Kopf sehr lang und dicht hellgelb bis bräunlich behaart. Augen schwarz, fein pubescirt. Die Fühler etwa von Yorderdügellänge. hell graugelb, die beiden Basalglieder spärlich pubescirt, die übrigen 45 Glieder mit je einem Haarkranz am Ende (Taf. IX. Fig. 62a ; Taf. XII. Fig. 62c). Thorax und Abdomen blass bräunlichgelb. Abdomen verhältniss­miissig langgestreckt. Beine blass bräunlichgelb. Schienen in der Mitte und voi der Basis blass schwarzbraun geringelt. Tarsen sehr blass­gelb. Thorax lang bräunlich graugelb behaart. Schenkel und Schienen mit langgestreckten Schuppen besetzt, ausserdem beborstet, besonders stark sind die Schienen beborstet (Tai. X. Fig. 62c. Hinterfuss). Verhältniss der Hintertarsenglieder 5 : 1 : 3/4. Yorderflügel (Taf. IX. Fig. 62a) dicht behaart, die dunkel gezeich­neten Stellen ausserdem mit Schuppen besetzt ; diese Schuppen sind gross und messerförmig asymmetrisch (Taf. XII. Fig. 62g). Die Behaarung ist graugelb bis fast grau (bei einem Stück), der Flügel wird von 6—7 grau­braunen bis grauschwarzen, unregelmässigen, gewundenen, zum Theil sich gabelnden oder verschmolzenen und etwas verschwommenen Querbändern durchzogen (Taf. IX. Fig. 62a). die sich auch auf die lange Bandbeliaaiung erstrecken. Längs des Yorderrandes ist ein Streifen mit langen, dicken, senkrecht stehenden Boisten mässig dicht besetzt (Fig. 62a). Adern sehr blass und ohne Entschuppung nicht deutlich erkennbar. Hintertlügel ohne Schuppen, Behaarung (cf. Gattungsdiagnose) hell graugelb. Adern blassgelb. Yorderfiiigellänge 2V4 —2 1/ 2 mm. Flügelspannung 5—5Va mm. Hinter-Indien : Singapore, 6 j ( BÍRÓ'. Die ausserordentliche Aehnlichkeit dieser sehr bemerkenswerthen Species mit Kleinschmetterlingen, die vor allem durch die Beschuppung und Zeichnung der Yorderflügel hervorgeiufen.und besonders bei der Buhe-

Next

/
Oldalképek
Tartalom