Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

COPEOGNATHEN DES 1ND0-AUSTRAL1SCHEN FAUNENGEBIETES. 317 kann (Taf. XII. Fig. 56m : e, rj). Membran der Yorderflügel bei hellerer Beleuchtung intensiv opalisirend, und zwar von ähnlichem Glänze, wie der milchweisse matte Opal. Hinterllügel grün bis mattviolett irisirend. Die Flügelfärbung in Figur 56 ist mit Hilfe der sieben vorliegenden Weibchen, die alle unvollständig erhalten sind, construirt. Vorderflügellänge 5—572 mm. Flügelspannung 11—12 mm. Hinter-Indien : Malacca. Kwala-Lumpur, 7 Ç und 1 Nymphe ( B ÍRÓ). Die einzelne Nymphe besitzt gleiche Zeichnung des Kopfes und der Beine und ist auch sonst völlig übereinstimmend. Sie hat deutlich aus­gebildete Flügel ohne deutliches Geäder und ohne Schuppen, die spärlich aber lang beborstet und stellenweise braun angehaucht sind (Taf. IX. Fig. 56d). Das ganze Thier ist ohne Schuppen und besitzt noch keine deut­lichen Ocellen. Länge der Yorderliügelanlage IV2 mm. Dieses höchst merkwürdige Thier erinnert trotz seiner dichten Be­schuppung weniger an einen Schmetterling, als vielmehr an eine Cicade. besonders an die Gattung Tettitjonia GEOFFR. Hierzu trägt vor allem bei : die merkwürdige Kopfform, die Zeichnung desselben, die dünnen und kurzen Fühler, die Anwesenheit von nur zwei Ocellen, ihre weit aus­einanderstehende Lagerung, die eigenthümliche schildartige Verwach­sung der einzelnen Theile des Mesothorax und die Flügelhaltung. Die ungewöhnliche ringartige braune Zeichnung auf beiden Seiten der Stirn täuschen die bei den Homopteren seitlich des Clypeus liegenden Zügel Loi se) vor. Psyllipsocinœ. Bestimmungstabelle der Gattungen der Psyllipsocinae. 1. Analis und Axillaris in einem Puukte endend; Fühler 22--25-gliedrig. I^yllipsocua SÉLYS-LONGCH. 1872. Aualis und Axillaris getrennt endend ; Fühler ?-gliedrig. 2. 2. Vorderflügel unbehaart. __ _ ___ ___ Psyüonenra u. g. Vorderflügel behaart. _ .... .... _ 3. 3. Media der Vorderflügel zweiästig. __ _ Rliypsocus HAG. 1876. Media der Yordertlügel dreiiistig. Driptwpsociis ENDERL. 1903. Psylloneura n. g. (Taf. IX. Fig. 58", Taf. X. Fig. 58b, Taf. XL Fig. 58c). Maxillartaster mit kleinem Basalglied, kurzem 3. und langem End­glied. das an der Basis keulig angeschwollen und nach dem Ende zu zu­gespitzt ist Taf. X. Fig. 58b). Die drei Ocellen deutlich, gross. Scheitel­naht deutlich. Tarsen dreigliedrig, Borsten ohne Basalctenidium. Fühler unvollständig, wohl mehr als 13-gliedrig.

Next

/
Oldalképek
Tartalom