Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

312 1 ) ' GÜNTHER ENDERLEIN «Alarum anticarum rami venarum medianae et submedianae ut in praecedente (Elipsocus Hag.). Rami venae submedianae exterioris pars superior* inferius leniter curvata. Cellula postica semicircularis, plus minusve parvula. Tarsi 3-articulati.» KOLBE 1. c. 1880. p. 110. «Rami venae medianae interior et venae submedianae exterior ad satis magnam partem contluentes. Ramus venae submedianae exterior post conjunctionem cum ramo medianae interiore oblique porrectus. Alarum anticarum cellulae furcalis pedun­culus furcae subaequalis, interdum paulo brevior. Cellula postica mediocris, fere semi­circularis. Pterostigma postice dilatatum. Venae alarum pilis longis ciliatae. Maxil­larum mala interior apice inaequaliter bifida. Antennarum interdum (in mare tantum ?) articulus ultimus et pœnultimus, praesertim ille, incrassati. Tarsi triarticulati.» Im folgenden hält KOLBE Philotarsus für eine Uebergangstufe zwi­schen Elipsocus IHAG.) und Caecilius CURT . Wie ich schon an anderem Orte ausführte (Zool. Jahrb. Abth. f. Syst. 1901. p. 538) ist dies meines Erachtens ein Irrthum, da Formen mit zweigliedrigen und dreigliedrigen Tarsen nicht direkt verwandt sind. Ph. Froggatti n. sp. (Taf. IX. Fig. 52a. Taf. X. Fig. 526—cl Kopf gelbbraun. Maxillartaster mit tiefschwarzem Endglied. Ober­lippe braun, ziemlich gross und stark abgerundet. Clypeolus hell gelb­braun. Ocellen röthlichbraun. Fühler hell grau gelbbraun, dünn, lang behaart, an der Basis länger behaart. Spitze dünner ; etwa von Vorder­flügellänge. Augen dunkel. Scheitelnaht scharf. Hinterkopfrand abgerun­det. Wangen unten röthlichbraun gerandet ; Schläfen fast fehlend, durch die Augen nach hinten gedrückt, röthlichbraun. Thorax gelbbraun. Beine hell grau gelbbraun. 2. und 3. Tarsenglied gelbbraun. Yerhältniss der Yordertarsenglieder ungefähr 2 : Va : 1 (Fig. 526); Yerhältniss der Hintertarsenglieder 4­1/a : x/2 : 1 (Fig. 52c). Flügel hyalin. Vorderflügel schwach gelblichbraun. Pterostigma unbehaart, äussere Hälfte braun. Adern blassbraun. Vereinigung von Badialramus und Media sehr kurz. Badialgabel schmal (wenig klaffend), das Bandstück der Gabelzelle (i? 3) also kurz. Stiel etwas länger als die Gabel. Scheitel der 1. CubitalzeBe (Areola postica) kreisförmig abgerundet. Band und Adern mit Ausnahme der Analis ziemlich dicht meist zwei­reihig behaart. Adern der Hinterflügel unbehaart. Band pubescirt mit Ausnahme des Vorderrandes der Costalzelle. Membran beider Flügel ziemlich stark grün bis purpurroth irisirend. Vorderflügellänge 2 1/s mm. Flügelspannung 6 mm. Australien : Neu-Süd-Wales. Springwood, I c T(B iró). Gewidmet wurde diese Species Herrn Walter W. Froggatt. F. L. S., Entomolog in Sydney.

Next

/
Oldalképek
Tartalom