Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

306 1 )' GÜNTHER ENDERLEIN langen (Jueradefstunmtel. Aieola postica gross. ci< 2 sehr lang. Im Hinter­liügel sind Radius und Media (-|­Cubitus) an der Basis nicht veischmolzen. sondern deutlich isolirt dicht neben einander laufend. Bamus radialis Fig. 6. Hintertíügel von Psilopsocus nigricomis n. sp. und Media im Vorder- und Hinterliügel eine kurze Strecke vereinigt. Media im Hinterliügel einfach. Diese sehr isolirt stehende Gattung ist in die Familie Mesopsocidae einzuordnen. Auffällig ist. dass bei der einzigen bekannten Art im Hinter­liügel der Basaltheil des Radius deutlich von der Media getrennt ist. (Textfig. 6). Ps. nigricornis n. sp. (Taf. XIV. Fig. 74). Kopf braun ; Antennen spärlich und kurz behaart, die einzelnen Glieder langgestreckt, schwarz, die beiden Basalglieder braun. Augen mässig gross. Die beiden letzten Glieder des Maxillartasters schwarz, letztes Glied am Ende stark abgerundet. Oberkiefer yerhältnissmässig symmetrisch. Innere Maxille (Textfig. 7.) am Ende breit, mit sechs abge­rundeten Zähnen, von denen der äusserste etwas abgewendet ist. Thorax bräunlich. Abdomen blass, Spitze bräunlich. Beine blass­bräunlich, Tarsen braun. Schenkel spärlich behaart. Hintertarsen : 1. mit 15 Ctenidien, 2. und 3. mit je 1 Ctenidium. Ctenidien dunkelbraun mit je circa 6—7 kräftigen Zähnen (Textfig. 5). Klauen mit kurzem etwas nach aussen gerichteten Zahn, innerhalb desselben eine schwache Erhebung. Empodium mit einer langen Borste jederseits und mit je einem langen, in der Nähe der Basis geknickten Empodialanhang, der sich nach dem Ende zu verbreitert und drei Vorwölbungen bildet. Verhältniss der Vorder­tarsenglieder 2 : 1 : Da/, der Hintertarsenglieder 6: 1 : D/a.

Next

/
Oldalképek
Tartalom