Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

COPEOGNATHEN DES IN DO-AUSTRALISCHEN FAUNENGEBIETES. 24'.) schuppenartig. bräunlich. Wangen bräunlich. Der übrige Kopf hell gelb­braun. Clypeus gross, doch wenig gewölbt. Scheitel breit, doch sehr kurz. Scheitelnaht scharf. Hinterhauptsrand stark eingedrückt, mit kleinen röthlichbraunen Flecken. Schläfen fehlen. Fühler hell gelbbraun, dicht und fein pubescirt. Basalglied heller, etwa von Vorderiiiigellänge. Thorax bräunlich. Beine blass gelbbraun. Scheitel mehrfach gedeckt. Enden der Schienen, der 1. Tarsenglieder und die 2. und 3. Tarsenglie­der schwarzbraun. Hinterbeine: 1. Tarse mit 16 Ctenidien. 2. mit 1 und 3. ebenfalls mit 1 Ctenidium. Jedes Ctenidium mit etwa 6 7 Zähnen (Fig. 51&) und braun. Verhältniss der Hintertarsenglieder 5 1/2: 1/-2: 1. Vordertiiigel abgerundet, matt hyalin mit sehr feiner dichter brau­ner Punktirung. Die Punkte sind theilweise noch feiner als in Fig. 51« angegeben. Durch mehr oder weniger dichte Anordnung der Punkte und vielfaches Zusammenlliessen derselben entsteht eine flechtenartige Zeich­nung, unter anderen eine mehrfach unterbrochene braune Linie parallel zum Aussenrand. Pterostigma schwach grünlich gelb, mässig dicht braun punktirt. Adern weisslich grau, dicht braunschwarz strichpunktirt. Badialramus mit der Media eine kurze Strecke vereinigt. Hintertlügel hyalin farblos. Adern braun. Vorderiiügellänge 3 mm. Flügelspannung 6 1/a mm. Deutsch-Neu-Chiinea : Erima in der Astrolabe Bai. 1896. 1 £ (B író). Dem verehrten Collégén Herrn Prof. H. J. Kolbe, der die Gattung Mi/opsocus monographisch bearbeitete, wurde diese neue Species gewidmet. Propsocinge. Propsocus Mac Lachlan 1866. MAC L ACHLAN Transact, of the Ent*. Soc. of London. 3. Ser. Vol. 5. 1865—1867. p. 352; K OLBE Berliner Ent. Zeitschr. Bd. 28. 1884. p. 38. Mac Lachlan 1. c. : «P. pallipes appears to be only described species which, with the neuration of Stenopsocus, possesses triarticulate tarsi ; for it I propose the generic name Propsocus.» Pr. pallipes Mac Lachlan 1866. Pxocus pallipes MAC LACHLAN Transactions of the Ent. Soc. of London. Ser. 3. Vol.5. 1865—1867. p. 349. Propsocus pallipes MAC LACHLAN 1. c. p. 352. 1. c. p. 349 : «P. niger, nitidus; antennis nigris, ad basin rufescentibus ; capite abdomine­que piceis ; alis anticis hyalinis, nebulis ad basin et ad apicem fasciaque media transversa infuscatis, venis fuscis. ad basin flavis, cellula 3a posteriori marginali

Next

/
Oldalképek
Tartalom