Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

302 1 )' GÜNTHER ENDERLEIN braun und weiss punktirt. Pterostigma dunkelbraun. Zwischen demselben und der darunterliegenden Längsader keine Querader. Am Hinterrande in der Mitte keine parabolische Zelle. Die vierseitige Mittelzelle ist hinten enger und aus der äusseren Ecke geht eine Querader zum Hinterrand und eine Längsader zur Spitze, die nach hinten zwei Queräste abgiebt. Der Stiel der Gabelzelle viel kürzer als die Gabel und deren hintere Zacke am Grunde fast winklig zurückgebogen ; der Stiel der Gabel dadurch excentrisch. mehr nach vorne gelegen. Hinterflügel fast vollkommen hyalin, der Vorderrand und die Spitze bräunlich, die Adern braun. Fühler kürzer als die Flügel. Körperlänge 3 mm. Länge des Vorderflügels 5 mm. Vaterland : Neuholland (Australien). Dem europäischen Ps. variegatus Ltr. sehr ähnlich, aber kräftiger ge­baut und dunkler.» M. Novae Zealandiae Kolbe 1883. Myopsocus Novae Zealandiae KOLBE Entomol. Nachr. 1883. p. 145. Psocus zealandicus HUDSON Man. N. Z. Ent. p. 107. pl. XVI. flg. 2 (1892). Myopsocus Novae Zealandiae MAC LACHLAN Ent. Mo. Mag. Vol. 30. 1894. p. 270 zealandicus HUDSON). Kolbe 1. c. : «Fuscus, obscurus, vertice in medio maculis claris signato, alis griseis, dense fusco irroratis, maculis punctisque fuscis ad extremum marginem et in disco dilutis confluentibusque ; areolis alarum anticarum marginalibus exterioribus macula sin­gula irregulari, semilunari, coloratis; pterostigmate rubro-fusco, trigonali, margine interiore late concavo; venis albo nigroque variegatis ; areola discoidali I. irregulari, vena antica dimidio longiore postica; furca elongata ; pedibus brunneis, femoribus nigricantibus. genubus ferrugineis, tibiis ad apicem nigris, tarsorum articulo primo pal 1 ide ferrugineo, apice articulisque duobus ultimis nigris. Long. corp. c. al. 5—6 l/2 mm. Patria: Wellington, Neu-Seeland (Mus. Mac Lachlan). Diese Art ist von kräftiger Statur und ganz dunkelbraun gefärbt. Die Flügel sind graubraun, dicht braun wolkig betropft, am Aussenrande und auf der Scheibe verwaschen und die Tropfen verschwommen. Pterostigma dunkelbraun, bis jenseits längs des Hinterrandes, dreieckig, der Hinterrand weit ausgebuchtet, der Hinter­winkel abgerundet. Adern hell und dunkel gefleckt. Die Discoidalzelle unregelmässig viereckig, die Vorderseite um dio Hälfte länger als die Hinterseite, welche die Areola postica begrenzt. Letztere ist viereckig, indem die Spitze (vertex) mit der Mediana durch ein Stielchen verbunden ist. Die Aussenrandzellen am Flügelrande mit je einem kleinen unregelmässigen hellen Fleck. Beine braun, Schenkel schwärz­lich, Knie hellbraun, Schienen an der Spitze schwarz, erstes Tarsenglied hellbraun, die Spitze desselben, sowie die beiden letzten Glieder schwarz. Von Herrn Mac Lachlan mir freundlichst zur Ansicht nhtgetheilt.» M. Kolbei n. sp. (Taf. IX. Fig. 51a; Taf. X. Fig. 5lfrl Maxillartaster dunkelbraun. Endglied schwarz. Oberlippe ldein. bräunlich, an der Seite heller, stark abgerundet. Clypeolus ziemlich gross.

Next

/
Oldalképek
Tartalom