Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

300 1 )' GÜNTHER ENDERLEIN tibiis flavidis apice fuscis ; tarsis triarticulatis flavidis, apice fuscis ; alis griseo fuscoque marmoratis, fascia media obliqua, fusca, utrinque nigro-terminata, venis jnterrupte fuscis, pterostigmate parvo, ovali, flavo sticto ; alis posticis cinero liya­linis (Mas). Long. c. alis 4 1 2 mill. Exp. alar. 8 mill. Hab. Rambodde (Ceylon). Zwei nicht ganz erhaltene Männchen. Es steht diese Art durch ihre auffällige Flügelfärbung Ps. variegatus Latr. nahe, und un­terscheidet sich von allen übrigen durch die dreigliedrigen Tarsen. Nietner.» M. fraternus Mac Lachlan 1866. Psocus fraternus MAC LACHLAN Trans. Ent. Soc. Lond. 3. ser. Vol. 5. 1866. p. 349. ; Myopsocus fraternus MAC LACHLAN 1. c. p. 352. KOLBE Ent. Nachr. 1S83. p. 144. Mac Lachlan 1. c. ; «M. griseipenni similis, sed striis nasalibus punctatis, et antennis nigro fla­vidoque annulatis. Exp. alar. 4 3 4 mm. Habitat in Assam (Dom. Jenkins). In Mus. Oxon.» M. griseipennis Mac Lachlan 1866. Psocus griseipennis MAC LACHLAN Trans. Ent. Soc. Lond. 3. ser. Vol. 5. 1866. p. 34S. Myopsocus griseipennis MAC LACHLAN 1. c. p. 352.; KOLBE Entomol. Nachr. 1883. p. 144. Kolbe 1. c. : «Fuscus ; antennis flavidis, fusco-terminatis ; capite flavo-griseo, naso verti­ceque nigro-striatis ; scutello abdomineque flavido-variis ; alis anticis cinereis, fusco­griseo-marmoratis et reticulatis. venis longitudinalibus albido et nigro alterne punc­tatis, pterostigmate triangulari, antice elongato, griseo; alis posticis hyalinis, costa ad apicem albido nigroque punctata ; pedibus flavidis, tibiis hirsutiusculis, minute nigro-punctatis, femoribus maculis et tibiaruni tarsorumque apicibus infuscatis. Exp. alar. 5Va —7 mm.» Habitat in Australia. In Mus. Brit., Oxon. et Lach). Graubraun, nicht glänzend ; S.cheitel mit drei durch braune Linien abge­theilten Feldern ; in diesen Feldern Zeichnungen von Längs- und Querstricheln. Stirn seitlich mit gebogenen, in der Mitte geraden und nach vorn convergirenden braunen Längsstreifen. Oberlippe stark gewölbt, hellbraun, vorn dunkler. Taster gelb, letztes Glied braun, cylindrisch, gleichmässig dick, vorn abgerundet und mehr als doppelt so lang als das vorletzte. Schläfen weiss, ungefleckt. Augen mattschwarz. Fühler gelb, nach dem Ende zu bräunlich. Basalglieder weissgelb. Vorderflügel grau ge­sprenkelt, mit weisslichen Wolken über die ganze Flügelfläche hin, Adern schwarz und weisslich abwechselnd. Apicalzellen auf dunklem Grunde mit innen verwaschener halbmondförmiger Makel am Flügelrande, die zuweilen ein dunkles Fleckchen um­schliesst. Pterostigma dreieckig, der iimere Hinterrand tief einwärts geschwungen. Vertex abgerundet. Cellula disc. I. sehr ungleicjimässig, nach dem Hinterrande zu

Next

/
Oldalképek
Tartalom