Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

COPEOGNATHEN DES IN DO-AUSTRALISCHEN FAUNENGEBIETES. 24'.) Vorder-Indien : Matheran bei Bomliay, 800 m. cf und £ in Anzahl aus einem an Schlingpflanzen an einem Baume hängenden Ameisennest von Cremàstog aster Rogenhofèri Mayr, das von Herrn Dr. Michaelis dem königl. zoologischen Museum zu Berlin ge­schenkweise überlassen wurde. Die Bestimmung der in Indien häufigen Ameise verdanke ich Herrn Piof. Dr. A. Forel. MYOPSOCIDAE. Bestimmungstabelle der Subfamilien der Myopsocidae. Ohne Qnerast zwischen Pterostigma und Ramus radialis Myobsociftae. Mit Querast zwischen beiden . _L __ _ _ Propsocinae. Myopsocinse. Myopsocus Hagen 1866 (Taf. IX. Fig. 51a, Taf. X. Fig. 516). HAGEN Verh. d. Zool. Bot. Ges. Wien. Bd. 16. 1866. p. 203. KOLBE Entomol. Nachr. 1883. p. 141. Tarsen dreigliedrig. Das Geäder ist nach Kolbe dasjenige der Gat­tung Amphigerontia Kolbe, also mit geschlossener Cubitalzelle (eu) und einem kurzen Queräderchen zwischen Bamus radialis und Media ; unter Berücksichtigung vorliegender drei Exemplare (zwei griseipennis Mac Lach­lan und ein Kolbei n. sp.), kommt jedoch auch eine Vereinigung beider Adern in einer kurzen Strecke oder in einem Punkte vor. Der Vertex der 1. Cubitalzelle (Areola postica) ist ebenfalls nach Kolbe zugespitzt und der Media anliegend oder zuweilen durch ein Stielchen verbunden, doch liegt der Vertex auch zuweilen sehr breit der Media an (cf. Kolbei). Die dicht punktirte schwarze, braune oder graue Zeichnung auf weisslichem oder grünlichgelbem Grunde der Vorderflügel, welche den Thieren ein flechtenartiges Aussehen verleiht, ist allen Arten der Gattung eigenthüm­1 ich und erinnert sehr an die europäische Amphigerontia variegata L. M. unduosus Hagen 1859. t'socu. s uniluosus HAGEN Verh. d. Zool. Bot. Ges. Wien. 1859. p. 201. Mj/opsocus unduosus HAGEN 1. c. 1866. p. 218 und 210.; KOLBE Entomol. Nachr. 1883. p. 143. H AGEN 1. c. 1859. p. 201 : «Fuscus, antennis longis, luteis, valde liirsutis; fronte parce flavo-pilosa et Havo-striata, occipite obscure striato ; oculis magnis, proniinentibus, approximatis ; thorace fusco nigro, griseo punctato ; femoribus fuscis, ante apicem flavo-annulatis ;

Next

/
Oldalképek
Tartalom