Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

2 70 ív GÜNTHER ENDERLEIN gelbbraun, die in den braunen Flügelstellen gelegenen Adern braun. Eand beider Flügel pubescirt (cf. Gattungsdiagnose), ebenso die Adern des Vorderflügels, doch ist die sehr feine Behaarung bei trockenen Exem­plaren selbst unter dem Microscop nicht sicher zu erkennen und daher nur bei Einschluss des Flügels in Canadabalsam sichtbar ; auch dann ist am Badius r und r*j keine besondere Behaarung erkennbar, die sich auf­fällig von der äusserst feinen Pubescenz der Flügelmembran abhebt. Mem­bran schwach grün bis violett irisirend. der Hinterflügel stärker. Vorderflügellänge 4—4V2 mm. Flügelspannung 9—10 mm. Hi nter-Indien : Singapore, 1897—98. 26 Ç (BÍRÓ). cf. Das Männchen unterscheidet sich durch einen stärkeren Contrast der Färbung des Körpers, während die Flügel mehr verwaschen gezeich­net sind. Die Oberlippe gänzlich schwarzbraun, Clypeolus hell gelbbraun. Die helle Färbung des übrigen Kopfes und des Thorax schmutzig gelb­lich weiss. Hinterhauptrand etwas stärker eingedrückt. Augen grösser : Fühler dicker und schwarz, nur an der Spitze etwas röthlich angehaucht. Beine dunkler. Flügelzeichnung schwächer und verwaschener. Adern des Vorderrandes braun. Pterostigma braun, am äusseren Ende spitzer aus­gezogen. Yorderflügellänge 3 mm. Flügelspannung 7 mm. Hinter-1»dien : Singapore. 1897. 2D 1 (BÍRÓ). Caecilius Müggenburgi erinnert in der Fliigelzeichnung und im Flügelschnitt sehr an den europäischen Caecilius fuscopterus LATR.. die zweifellos beide eine besondere Gruppe innerhalb der Gattung Caecilius bilden. Diese Species wurde dem Andenken meines lieben Collégén, des am 3. Juli 1902 verstorbenen Dipterologen Herrn Dr. HANS MÜGGENBURG gewidmet. ab. attavisticus n. Eine interessante Geäderaberration durch Ausbildung einer Quer­ader zwischen Pterostigma und Badialramus. die bei der Gattung Bert­kauia KOLBE (cf) normal auftritt, ebenso bei Stenopsocus (HAG.) und P)'opsocus MAC LACHL. 1866. Sie ist nur bei einem weiblichen Exemplar auf einer Seite, jedoch sehr scharf ausgebildet. C. annulicornis n. sp. Kopf gelbbraun. Oberlippe ' öthlichbraun, gross und vorn flach aus­gebuchtet. Clypeolus kurz. Clypeus dunkelbraun, dicht pubescirt. Schei­tel sehr schmal. Naht sehr tief und scharf. Augen sehr gross, schwarz.

Next

/
Oldalképek
Tartalom