Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

COPEOGNATHEN DES IN DO-AUSTRALISCHEN FAUNENGEBIETES. 24'.) C. aridus HAG. 1858. (Taf. XIII. Fig. 68). Psocus aridus HAGEN Verh. Zool. Bot. Ges. Wien. 1858. p. 474 und 1859. p. 202. Caecilius aridus HAGEN Verh. Zool. Rot. Ges. Wien. 1866. p. 205. Kopf gelbbraun. Augen halbkugelig, braun. Antennen hell braun­gelb. Fnddrittel braun, etwa von Vorderflügellänge. Thorax schwarzbraun, glänzend. Abdomen gelbbraun. Beine blass bräunlich gelb, letztes Tarsenglied bräunlich. 1. Hintertarsenglied mit 23 Ctenidien. neben dem letzten noch ein 24. Klauen spitz und lang, etwas gekiüinmt, ohne Zahn. Empodium jederseits mit ziemlich kurzer, etwas gekrümmter Borste. Yerlniltniss der Hintertarsenglieder 4: 1. Vorderflügel dunkelbraun mit hyaliner Zeichnung: Costalzelle. Flügelbasis und Basis der Zelle R und Cht. eine Querbinde zwischen Stigmasack und Hinterrand hei m 2, die Umgebung des Nodulus. ein schmaler Saum längs der Analis. ein Fleck hinter der Mitte des Pteros­tigmas und ein Streifen zwischen Vorderrand ausserhalb des Pterostig­mas und Basis der Zelle M 3 hyalin, Pterostigma ockergelb mit grossem braunrothem Endfleck, äusserste Spitze ockergelb. Pterostigma mässig dicht pubescirt, lang und ziemlich schmal mit scharfer Hinterecke. Adern und Band einreihig behaart mit Ausnahme der Analis. Stiel der Badial­gabel mehr als doppelt so lang wie die kurze und stark divergirende Badialgabel. Vereinigung von Radialramus und Media ziemlich kurz. Areola postica hoch, gross, ziemlich abgerundet, Höhe 2/s der Entfer­nung zwischen Media und Hinterrand, Hinterflügel hyalin, mit bräun­licher Basis. Rand pubescirt mit Ausnahme des Vorderrandes der Costal­zelle. Vereinigung von Radialramus und Media ziemlich lang. Membran ziemlich stark irisirend. Vorderflügellänge 3 mm. Flügelspannung 7 mm. Ceylon : Pattipola, 2000 m.. 22. Febr. 1902, 1 ? (B ÍRÓ). Caecilius pictipennis MAC LACHL. ist möglicher Weise das d zu Ca er. aridus HAG. Originalbeschreibung HAGEN L C. 1858. p. 474: «Luteo-fuscus, antennis brevioribus, vix ciliatis, oculis rnagnis, valde appro­\imatis, pedibus pallidis ; alis anticis opacis. fumosis, fascia basali abbreviata, alia transversa intégra, tertiam circum pterostigma albidis ; pterostigmate magno, trian­gulari, longo, nota fusea in angulo externo. Long. c. alis 3Vs mill. Exp. alar. 6 mill. Hab. Rambodde (Ceylon).'» 1. c. 1859. p. 202: • Zu dem früher beschriebenen Männchen lio<;t mir jetzt auch das etwas grössere, 4 mm. lange Weibchen vor. Hab. Rambodde. Nietner.»

Next

/
Oldalképek
Tartalom