Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

COPEOGNATHEN OES INDO-AUSTRAL]SCHEN FAUNENGEBIETES. 263 Flügelspitze braun angeraucht. Adern des Vorderiiügels mattbraun ; mit Ausnahme der Analis massig dicht und lang, fast rechtwinklig abstehend, zweireihig, unregelmässig alternirend behaart. Eand mässig lang pubes­cirt. Aussenrand mit sich kreuzenden Haaren. Pterostigma vorn pubes­cirt. Stiel der Radialgabelzelle (R^) etwas länger als die Zelle selbst. Rand der Hinterthigel mit Ausnahme des Vorderrandes der Costalzelle, pubes­cirt. Aussenrand ebenfalls mit sich kreuzenden Haaren ; Adern der Flügel­spitze mässig dicht, doch lang pubescirt. Vorderlliigellänge 2 mm. Flügelspannung 4 Va mm. Hi iiter-Indien : Singapore, 1898, ÍJ (Bíró). Ps. Lachlani n. sp. (Taf. V. Fig. 30). Kopf. Thorax und Abdomen glänzend pechschwarz, Fühler grau­braun. Beine graubraun. Verhältniss der Hintertarsenglieder 3: 1. Vordertlügel graubraun, mit hyaliner Binde parallel zum Aussen­rand zwischen der äusseren Spitze des Pterostigmas. innerhalb der proxi­malen Spitze der Zell eil/, verlaufend und über die Mitte der 1. Cubital­ader (CWj) noch ein kleines Stück in die 1. Cubitalzelle eintretend. Eine zweite hyaline Querbinde füllt die innere Spitze der Badialgabelzelle (Yf 3), tritt nach vorn zu ein wenig in die Zelle R { und endet an der 2. Cubitalader am Hinterrand, theilweise in die innere Spitze der 1. Cubitalzelle Cu 1 eintretend. Hyaline Flecken sind ferner an der Vereini­gungsstelle des Badialramus mit der Media und ausserhalb des Nodulus. die innere Hälfte der Zelle R, M und An ebenfalls hyalin. Stigmasack braun. Stiel der Radialgabelzelle (fí a) etwas kürzer als die Gabel selbst. I. Cubitalzelle mässig langgestreckt. Pterostigma vorn pubescirt. Hinter­flügel schwach graubraun angeraucht. Adern der Vordertlügel zweireihig alternirend lang behaart, mit Ausnahme der Analis. Die Haare stehen grösstenteils nicht direct auf der Ader, sondern ein Stück von ihr ab­gerückt. An der Basis jedes Haares ein winziges braunes Fleckchen. Vor­derer JJÜieil des Pterostigmas fein pubescirt. Rand behaart, am Aussen­rand kreuzen sich die beiden Haarreihen. Hinterflügelrand pubescirt. mit Ausnahme des Vorderrandes der Costalzelle. am Aussenrand kreuzen sich sich die Haare ebenfalls ; Adern der Spitze des Hinterliügels schwach pubescirt. VorderHügellänge 2 Va mm. Flügelspannung o^a mm. Australien : Neu-Süd-Wales. Sydney, 3. November 1900. LCFIBIRÓ). Gewidmet wurde diese Species dem um die Psocidologie verdienten Herrn R ob . Mac Lachlan.

Next

/
Oldalképek
Tartalom