Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

256 1 )' GÜNTHER ENDERLEIN E. roseus (Hagen 1859). Psocus roseus HAGEN Verh. Zool. Bot. Ges. Wien. 1859, p. 203 und 1866. p. 217. Epipsocus roseus (HAÎIEN) MAC LACHLAN Ent. Mo. Mag. Vol. 9. 1872. p. 78. 1. C. 1859. p. 203: «Luteus, villosus ; capite luteo, parce nigro-piloso, ocellis fusco-cinctis ; an­tennis alarum longitudine, gracilibus, pallidis villosis ; tliorace, pedibusque luteis, villosis; alis roseis, venis pallidis, dense fusco punctatis ; pterostigmate longo, lineari; areola discoidali aperta ; areola ad marginem posticum triangulari, fere libera (Fem.). Long. c. alis 4 1 4 mill.; Exp. alar. 6 mill. Hab. Bambodde.» (Ceylon.) «Ein Weibchen mit bestimmter Färbung. Nietner.» Mac Lachlan 1. c. 1872. p. 78: «Note 5: — Ps. roseus HAG., is placed by him in his Psocinorum synopsis synonymica in the restricted genus Psocus. This is an error, according to a dra­wing sent by him to me in 1S66. It should be placed in Epipsocus .» E. funestus n. sp. (Taf. V. Fig. 26). Maxillartaster schwarzbraun, Kopf ebenfalls schwarzbraun. Augen sehr gross (cf), schwarz. Fühler blassbraun. Basis heller, etwas kürzei ( cf ) als die Yorderflügel. Schläfen fehlen. Scheitel kurz, Scheitelnaht scharf. Hinterhauptsrand stark abgerundet. Vor den Ocellen eine tiefe Grube. Thorax, Abdomen, Beine braun. Yerhältniss der Hintertarsenglieder etwa 2:1. Yordertlügel schwärzlich, mit bräunlichen Flecken in der 1. Cubi­talzelle (Areola postica) und undeutlichem braunen Längsstreifen hinter dem Pterostigma. Stiel der Badialgabel sehr kurz. Adern zweireihig alter­nirend behaart, jedes Haar steht auf einem winzigen braunen Fleck. Costa am Pterostigma sehr verbreitert und dicht pubeseirt. Analis unbe­haart. Flügelrand dicht behaart. Stigmasack wenig abstehend. Hinter­fiiigel grau. Band behaart, mit Ausnahme des Vorderrandes der Costal­zelle. Ader 3, >4+5 und in an der Spitze schwach behaart. Yorderflügellänge 2 mm. Flügelspannung 4 Va mm. Australien : Queensland. Townsville. 3. October 1900. 1 cf ( B író). E. villosus n. sp. (Taf. V. Fig. 27). Kopf und Fühler hell gelbbraun, mehr oder weniger stark pubeseirt ( cf und ? ). Augen schwarz, klein ( £ ) oder gross ( cf ). Hinterhauptsrand steil, doch abgerundet, etwas eingebuchtet, Scheitel kurz, Naht sehr fein.

Next

/
Oldalképek
Tartalom