Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

250 1 )' GÜNTHER ENDERLEIN D. coleoptratus Hagen 1858 (.Taf. V. Fig. 24). Psocus coleoptratus HAGEN Verh. d. Zool. Bot. Ges. Wien. 1858. p. 474: 1859. p. 205. Dypsocun coleoptratus HAGEN 1. c. 1866. p. 212 und 207. Maxillartaster klein, schwarz, Endglied verhältnissmässig kurz. Kopf schwarzbraun und glänzend. Die beiden Basalglieder der Fühler braun, 2. und 3. Glied dunkelbraun, die übrigen Glieder blass gelbbraun. Augen schwarz. Wangen klein. Schläfen fehlen (zurückgedrängt). Scheitelnaht sehr fein, doch deutlich. Thorax braun, Abdomen dunkelbraun; Beine braun, 1. Tarsenglied hell gelbbraun, Spitze braun. Verhältniss der Hintertarsenglieder 2:1. Hügel braun. Vordertiiigel mit einem dreieckigen hyalinen Fleck an der Spitze, der die Badialgabel (i? 3) anfüllt und nach vorn und hinten am Band über dieselbe hinaustritt. Aeussere Spitze des Pterostigmas und ein Streifen am Hinterrand zwischen Nodulus und m i hyalin faiblos. Die nächste Umgebung der Analis ebenfalls hyalin farblos, ebenso im Hinterliügel, der sonst gänzlich blassbraun ist. Vorderflügelrand pubescirt. Hasis des Badius (r) lang pubescirt. die übrigen Adern sehr fein und kurz pubescirt, mit Ausnahme von und an. Pterostigma nur am Vorderrand sehr spärlich pubescirt. Hinterflügelrand, mit Ausnahme des Vorderran­des der Costalzelle. pubescirt. Axillaris der Hinterliügel kurz, doch stark gebogen. Vorderliiigellänge 4-—4 1/4 min. Flügelspannung 9—9 1 2 mm. Ceylon : 2 J (Hagen'SCIIC Typen von Nietner gesammelt). Originalbeschreibung Hägen s 1. c. 1858. p. 474: «Niger, antennis brevibus, articulo basali rufo, tertio et quarto longis, crassis, clavatis, villosis, nigris, reliquis llavis, apicalibus nigricantibus ; capite piano, de­presso, occipite lamellato, emarginato nigro, griseo pubescente ; pedibus brevibus nigris, tibiis tarsisque basi fuscis ; thorace nigro, nitente ; alis anticis angustis, paulo cylindrico incumbentibus, nigris, margine posteriori ad apicem hyalino, strigaque hyalina apicali ad marginem anticum, pterostigmate triangulari: mem­brana paulo cribrosa ; reticulatione praesertim postice irregulari ; alis posticis griseis, opacis. Long. c. alis 5V-> mill.; Exp. alar. 10 mill. Hab. Rambodde.» 1. c. 1859. p. 205: «Auch von dieser Art liegen mir jetzt mehrfach beide Geschlechter vor. Die Augen des Männchens sind, wie gewöhnlich, etwas stärker und mehr genähert; die Fühler haben aber gegen die Regel beim Weibchen das dritte und vierte Glied etwas stärker.» In einer Anmerkung an dieser Stelle bemerkt Hagen noch einige Beobachtungen Nietner's. Dypsocus coleoptratus Hag. lebt hiernach im

Next

/
Oldalképek
Tartalom