Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

COPEOGNATHEN DES IN DO-AUSTRALISCHEN FAUNENGEBIETES. 24'.) ebener Streifen hyalin. Flügelbasis. Radialzelle R, innere Spitze der Zelle M, R 5 und der inneren R 1. Pterostigma, die äussere Zelle R x und distales Ende der inneren R x rotli. Adern braun, Costa (c) und Subcosta (.sc) rotli. Hinterflügel braun ; die Basis, eine mehrfach unterbrochene quere Mittelbinde und eine vom Vorderrande bis in die Mitte der Zelle M 2 sich erstreckende Subapicalbinde hyalin. Adern braun. Membran speckig, mit matten Farben irisirend. Vorderflügellänge 5 Va mm. Flügelspannung 12 mm. Deutsch-Neu-Guinea (südlicher Theil): Simbang am Huon-Golf, Juli 1898. 1 Exemplar ( B író). Dypsocinœ. Dypsocus Hagen 1866 (Taf. V. Fig. 24). HAGEN Verh. d. Zool. Bot. Ges. Wien. 1866. p. 203 und 207. Kopf stark zusammengedrückt (wie bei Calopsocus Hag.). Oberlippe gross, vorn etwas eingebuchtet, körnig rauh. Clypeolus scharfkantig. Clypeus sehr undeutlich abgesetzt, doch vorn stark gewölbt. Augen mässig gross. 3. und 4. Fühlelglied gross, auffällig stark und sehr dicht pubes­eirt, 5.-—-13. (?) Fühlerglied sehr zart und kurz. Hinterrand des Kopfes messerschneidenartig und in der Mitte tief ausgeschnitten. Die Leisten des Scutellums und Postscutellums dicht ausgebildet. Verhältniss der Hintertarsenglieder 2:1. Flügel langge.-treckt, etwas zugespitzt, doch abgerundet. Adern und Band des Vorderflügels fein pubeseirt. Flügeladern etwa wie bei Epi­jisocus Hagen, mit Querader zwischen Badialramus und Media (in), doch ausserordentlich verzogen ; die Badialgabel ist sehr klein, die Media nach dem Hinterrande gedrückt. Ein breiter Baum an der Flügelspitze völlig frei von Adern. 1. Cubitalzelle (Areola postica) eigenthümlich verzerrt. Hinterllügel normal, mit einfacher Media, nur die Cubitalader ist etwas langgezogen. Nur der Band pubeseirt, mit Ausnahme des Vorderrandes der Costalzelle. Die Originalbeschreibung Hagen'S, die in Form einer Uebersichts­tabelle gegeben ist. lautet hiernach 1. c. p. 203 : • Ocellis tribus, alarum venis formatis, alis anticis hyalinis (im Gegensatz zu lepidotis), prothorace obtecto, tarsis biarticulatis, antennarum articulo tertio crasso, brevi.» Diese interessante Gattung nimmt eine Zwischenstellung zwischen den Gattungen Calopsocus Hag., Neurosema, Mac Lachl. und der Sub­familie der Ptilopsocinae ein und repräsent irt den Vertreter einer beson­deren Subfamilie Di/psocinae Kolbe 1884.

Next

/
Oldalképek
Tartalom