Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

COPEOGNATHEN DES INDO-AUS'i'RALlSCHEN FAUNENGEBIETES. ­2U5 braun, ersteres sehr gross. 1. Hintertarsenglied mit einer Reihe von circa 20 Borsten mit Basalctenidium. Verhältniss der Hintertarsenglieder 2: 1. Flügel hyalin, fein grau angehaucht. Pterostigma ziemlich lang, bell bräunlichgelb, spärlich behaart. Die Medianzellen M x, M 2 und M s beim cf je mit einem wasserfleckartigen matten, grauen Flecke ziemlich angefüllt, der nur am Rande etwas schärfer ist ; ebenso Spuren davon (beim cf) in der Zelle B- und M des Hintertiügels. Ç ohne diese Zeich­nung. Adern beider Flügel braun, am Vorderrande gelblich. Areola postica klein, dreieckig. Stiel lang. Rand der Vorderflügel pubescirt, Hinterrand bis an die Zelle M 3 unbehaart. Basis von r, m und ax dicht und ziemlich lang pubescirt. Hinterflügel unbehaart, nur der Rand an der Radialgabel (cf. Fig.) mässig pubescirt. Vorderflügellänge 5 mm. Flügelspannung 10 Va mm. Tonking : Mauson Gebirge, I cf, 2 J (Coli. FRUHSTORFER). Graphopsocus KOLBE 1880. KOLBE Monographie d. deutschen Psociden. 1880. p. 125. Diese Gattung unterscheidet sich von der Gattung Stenopsocus HAG. im Wesentlichen durch ein breiteres und kürzeres Pterostigma, durch einen unbehaarten Flügelrand und durch sehr spärliche Behaarung der Adern, höchstens sind die Adern der Basalhälfte des Vorderflügels, ausser der Analis, dichter behaart. Das Pterostigma ist schwach behaart. Die I ^nterfliigel sind gänzlich unbehaart. Die Oberlippe ist gross, vorn ein­gebuchtet. doch nur wenig mehr, als bei Stenopsocus. Der Scheitelstiel der I. Cubitalzelle (Areola postica) ist ziemlich kurz, doch ist dies Cha­rakteristicum nicht sicher. KOLBE 1. c. : «Venula transversalis postica tenuis, cum ramulo rami venae submedianae exterioris primo paulo tantum inferius conjuncta. Rami venae medianae interior venaeque submedianae exterior ad exiguam partem, sœpe uno puncto conjuncti. Pterostigma apicem versus dilatatnm. Alarum posticarum ramus venae medianae interior parte inferiore oblique porrectus. Venae alarum pilis destitutae. Labrum an­tice profunde cmarginatum.» Im Weiteren weisi KOLBE auf die Färbung des Flügels bei Graph, crutiatus hin. als nicht unwesentlich für die Gattungscharakteristik. Im Hinblick auf uniformis HAG. ist dies, wie aus folgendem ersichtlich, hinfällig. Annales Musei Sationalis Huwiarici I.

Next

/
Oldalképek
Tartalom