Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

COPEOGNATHEN DES INDO-AUS'i'RALlSCHEN FAUNENGEBIETES. ­2U5 Grösse auszeichnen. Sie unterscheiden sich ausserdem dadurch, dass die braune Färbung der das Pterostigma bildenden Ader r x, die auch bei elongatum zuweilen in das Pterostigma selbst eintritt, als breiter dunkel­brauner Streifen die hintere Hälfte des Pterostigmas ausfüllt und am äusseren Ende fast mehr als 2/3 der Breite einnimmt. Während ferner bei elongatum HAG. das Verhältniss der Länge der Vereinigung von Ba­dialramus und Media zu der zwischen dem äussersten Punkte letzterer und dem innersten Punkte des mit der Media vereinigten Scheitels der 1. Cubitalzelle (Areola postica) liegenden Strecke der Media etwa l 1«: 1 beträgt, höchstens beide Strecken fast gleichlang sind, beträgt dieses Verhältniss bei ingens 1 : 2, höchstens 1 : 1 3A. Die Analis der Vorder­flügel ist ziemlich dicht, die der Hinterflügel spärlich aber lang behaart. Pterostigma dicht pubescirt. Membran wie bei elongatum HAG. roth bis grün irisirend. Fühler dunkelbraun, Basaldrittel des 4.—8. Gliedes hell gelbbraun. 1. Glied der Hintertarsen mit einer Beihe von 33 Borsten mit Basalctenidium, an der distalen Spitze noch 2— 3 solche Borsten neben dieser Beihe. Sonst mit elongatum übereinstimmend. Vorderflügellänge 8 mm. Flügelspannung 17 mm. Tonking : Mauson-Gebirge, 2 J (Coli. FRUHSTORFER). Stenopsocinae. Bestimmungstabelle der Gattungen der Stenopsocinae. Flügelrand und Adern behaart. _____.„.„ Stenopsocxis HAGEN 1866. Flügelrand unbehaart, Adern fast unbehaart oder unbehaart. Graphopsocus KOLBE 1888. Stenopsocus HAGEN 1866. HAGEN Verh. d. Zool. Bot. Ges. Wien. 1866. p. 203 ; SPANGBRRG Psocina Suecise et Fenniae. 1878. p. 17; KOLBE Monogr. deutsch. Psociden. 18S0. p. 126. Diese Gattung zeichnet sich durch ein langgestrecktes und schmales Pterostigma aus. das durch eine Querader mit dem Badialramus verbun­den ist, sowie durch die Behaarung der Adern und des ganzen Bandes der Vorderflügel. Die Spitze des Hintei Hügels trägt ebenfalls einige Band­härchen. Die Oberlippe ist gross und breit, seitlich etwas lappenartig er­weitert und vorn ausgebuchtet. Die 1. Cubitalzelle ist durch ein langes Stielchen mit der Media verbunden. Ob die beiden folgenden Arten apertus HAG. und striatifrons MAC LACHL. wirklich der Gattung Stenopsocus HAGEN angehören oder zur

Next

/
Oldalképek
Tartalom