Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

19(1 I) ' GÜNTHER ENDERLEIN peolus stark vorgewölbt, massig lang, aber breit. Flügelrand und Adern, sowohl der Vorder- als auch der Hinterflügel, lang behaart, mit Ausnahme der Axillaradern. Pterostigma kurz behaart, lang streifenaitig ausgedehnt und sehr schmal. Aufsteigender Ast der 1. Cubitalzelle Cu 1 (Areola postica) gebogen : nach der Zelle zu convex). Apex des Hinterflügels ziemlich spitz. T. elongatum (HAGEN 1858). Psocux elongatus HAGEN Verh. d. Zool. Bot. Ges. "Wien. 1858. p. 474: 1859. p. "200 (cf u. $); 1866. p. 213. Psocus clarus MAC LACHLAN Ent. Monthly Mag. Vol. 9. 1872. p. 75 (cf). Taeniostigma elongatum (HAG)., darum (MAC LACHL)., ENDERLEIN Zool. Jahrb. Abth. f. Syst. 1901. p. 546. Kopf hell gelbbraun bis braun. Aeusserste Spitze des Maxillartaster­endgliedcs dunkler. Oberlippe sehr gross und breit, seitlich lappenartig erweitert, vorn sehr deutlich ausgebuchtet, fast völlig übereinstimmend mit den Stenopsocinen. Scheitelnaht scharf. Hinterhauptsrand in der Mitte ziemlich tief eingeschnitten. Hinterhauptskante ziemlieh steil, doch abgerundet. Schläfen verhältnissmässig breit. Augen klein, beim d" und Ç gleichgross, vorgewölbt. 1. Basalglied der Fühler lang, fast doppelt so lang, wie dick. 2. so lang, wie dick, beide etwas blasser als der übrige Fühler. Dieses braunschwarz, beim £ 4—7. Glied, bei einigen Stücken bis zum I 1. Glied mit hell gelbbrauner Basis, d 1 ohne diese helle Bän­derung (oder wenigstens nur angedeutet, cf. HAGEN : vel vix tiavonotatis [mas]). Die weiblichen Fühler sind ausserdem viel dicker als die der cf , besonders das 3. Glied. Fühler etwa von Vordertüigellänge. Thorax gelbbraun. Antedorsum und die beiden Hälften des Dorsums des Mesothorax mit je einem grossen braunen Fleck, der beim Antedor­sum durch eine helle mediane Längslinie in zwei Hälften zertheilt sein kann. Scutellum zuweilen gelb. Leisten wenig scharf. Dorsum des Meta­thorax ebenfalls braun. Abdomen braun. Beine hell gelbbraun. Spitzen der Schenkel, Schienen und 1. Tarsenglieder braungefleckt oder ohne Flecken, letztes Tarsenglied braun. I. Glied der Hintertarsen mit einer Beibe von etwa 23 Ctenidien. Verhältniss der Hintertarsenglieder 4 1A : 1. Flügel hyalin. Adern des Vorder- und Hinterflügels ausser der Axillaris behaart, braun. Das Verhältniss der Länge der Vereinigung von Radialiamus und Media zu der zwischen dem äussersten Punkte letzterer und dem innersten Punkte des mit der Media vereinigten Scheitels der I. Cubitalzelle (Areola postica) liegenden Strecke etwa P/4: 1, höchstens 1:1. Die mit dem Cubitus vereinigte Media (M + Cu), der Cubitus bis zur 1. Cubitalzelle (Areola postica) und die. Axillaris der Yorderllügel sehr

Next

/
Oldalképek
Tartalom