Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

19(1 I)' GÜNTHER ENDERLEIN bauptsrand hinwegragend. Scheitelnaht fein. Antennen braun, die beiden Basalglieder und die Basalliälfte des 3. Gliedes bräunlichgelb : etwa von Vorderflügellänge, lang und dicht pubescirt. das 3. Glied senkrecht abste­hend und sehr lang pubescirt. Thorax braun mit gelben Suturen. Abdomen mit heller Zeichnung. Beine blass bräunlichgelb. Tarsen bräunlich. 1. Hintertarsenglied mit 26 Ctenidien, 2. mit 3 Ctenidien. Klauen mässig spitz, gross, kurz vor der Spitze ein kräftiger, ziemlich stumpfei Zalm. Empodium jederseits mit einer langen Borste. Yerhältniss der Hintertarsenglieder 3:1. Flügel hyalin. Vorderflügel mit brauner, vielfach stark unterbroche­ner. unbestimmter Querbinde zwischen Stigmasack und Xodulus. Die fünf Bandzellen von der Badialgabelzelle an bis M 3 mit je einem kleinen, runden braunen Fleck in der Mitte. Die Innenwinkel der drei Median­zellen mit kleinen braunen Flecken. Zwischen Innenwinkel der Badial­gabel und dem Scheitel der Areola postica ein grösserer bräunlicher Fleck. Distale Hälfte der Areola postica braunroth, Spitze ockergelb. Hinter der Mitte des Pterostigmas ein braunrother Saum. Adern braun. Areola pos­tica fast dreieckig, indem der aufsteigende Ast von cu i und der Scheitel eine gerade Linie bilden. Badialgabel mit parallelen Aesten und 2 1;amal so lang, wie der Stiel. Vereinigung von Badialramus und Media kurz. Hinterflügel hyalin, Ende der Analzelle braun beraucht. Membran ziem­lich stark irisirend. VorderflügeBänge 4 Va mm. Flügelspannung 10 mm. Ceylon: Pattipola, 2000 m.. 22. Febr. 1902. 1 d" (B író). Die Originalbeschreibung Mac Lachlan's 1. c. lautet : «P. rufescens ? (corporis colores incertae). Alae hyalinae: anticae fascia inter­rupta obliqua paullo ante medium, nebula in pterostigmate et in cellula discoidali, punctisque quinque in cellulis apicalibus, griseis ; pterostigmate elongato-triangu­lare ; venis fuscis, discalibus nonnullis pallidis: posticae hyalinae, immaculatae, venis fuscescentibus. Exp. alar. 5 lin. (= 10 mill.). Hab. : Ceylon (Thwaites). In Mus. Oxon. The specimen is flattened and mounted in balsam, hence the colours of the body etc., are uncertain. The species is decidedly allied to the European P. G punc­tatus Linn.; it may also, probably, have some affinity with the Ceylonese P. cir­culars Hag., which, however, is much smaller.» Psocus 5-punctatus MAC LACHL. ist vielleicht das d* zu Psocus cir­cularis HAG. Die eigenartige Form der Areola postica haben beide Arten gemein­sam mit den nahe verwandten, auch in der Zeichnung ähnlichen, europäi­schen Psocus sexpunctatus L. und major (KOLBE) LOENS. Sie ist zweifel­los zur Gruppirung der Gattung Psocus vorteilhaft zu verwerthen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom