Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

COPEOGNATHEN DES INDO-AUS'i'RALlSCHEN FAUNENGEBIETES. ­2U5 Flügel hyalin mit angerauchter Basis. Vorderflügel mit drei schma­len braunen Binden, die strahlenförmig vom Pterostigma ausgehen; die eine zwischen Nodulus und dem innersten Theil des Pterostigmas, so dass der äussere Band der Binde eine gerade Verbindung zwischen No­dulus und der Ursprungsstelle des Pterostigmas bildet ; sie verbreitet sich hinten über die ganze Axillarzelle Ax. ; die 2. Binde geht von der hin­teren Spitze des ziemlich breiten Pterostigmas aus, ebenfalls quer durch den Flügel direkt in die 3. Medianzelle \l 3 und füllt diese völlig aus; de 3. Binde, von gleicher Stelle des Pterostigmas ausgehend, durchläuft den proximalen Theil der Zelle Ix 3 (Radialgabel) und füllt die distale Häli.e der Zelle Ii-, lässt jedoch ein hyalines Fleckchen kurz vor dem Aussen­rande frei. Ader m 2 und eu 2 braun gesäumt. In der Mitte der Länge des basalen Radius (r) zuweilen ein braunes Fleckchen. Ptero­stigma rothbraun. Der 3. Medianast m 3 ist dem absteigenden 1. Cubitalnst cu { der 1. Cubitalzelle Cu 1 (Areola postica) sehr nahegerückt und parallel und giebt so ein auffälliges und ungewöhnliches Aderbild. Scheitel der I. Cubitalzelle (Areola postica) gestielt, der Media anliegend oder dieselbe in einem Punkte berührend. Vorderllügellänge 6—7 mm. Flügelspannung 14—IG mm. Java orientális: Tengger-Gebirge, 1200 m. hoch, 4 j. Vorliegende Species erinnert in der Zeichnung an Psocus tapro­banes HAGEN, ist jedoch schon am Geäder (siehe oben) leicht von dieser Art zu trennen. Ps. taprobanes HAGEN 1858. Psocus taprulxnies HAGKN Verli. d. Zool. Bot. Gesellsch. Wien 1S58. p. 47^ ; 1859. p. 199; 1866. p. 21S. •— KOLBE Entomol. Nachrichten 1883. p. 152. Beschreibung nach den beiden Typen ( cf und J ) : Kopf gelbbraun, dicht roth gefleckt. Die beiden Endglieder des Maxil­lartasters schwarz. Oberlippe dunkelbraun. Clypeolus mit scharfer Vorder­kante. Clypeus dicht mit rothen Längsstreifen bedeckt, die nach vorn zu ziemlich stark conrergieren. Scheitelnaht deutlich, doch flach. Stirn und Scheitel ziemlich deutlich getrennt, beim cf weniger deutlich. Wan­gen röthlich. Schläfen beim $ schmal, beim cf verschwindend. Fühler länger als die Flügel, die beiden Basalglieder sowie das 3. Glied gelb­braun. die Spitze des 3. sowie die übrigen schwarz, cf mit grösseren Au­gen. schmalerer Stirn und stärker und abstehender behaarten Fühler (wie wohl bei allen Arten der Gattung Psocus). Mesothorax: Antedorsum und Vorderecken des Dorsums rothbraun, das übrige Dorsum und die Leisten gelbbraun. Metathorax rothbraun. Postscutellum und seine Leisten gelbbraun. Abdomen rothbraun. Beine

Next

/
Oldalképek
Tartalom