Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

COPEOGNATHEN DES INDO-AUS'i'RALlSCHEN FAUNENGEBIETES. ­2U5 Ps. longicornis FABR. 1776. llemerobius Longicornis FABR. Gen. Ins. 245 (1776). 'Psocus longicornis FABR. Ent. Syst. suppl. 203. 1. (1798); KOLBE etc. etc. MAC LACHLAN Ent. Mo. Mag. Vol. 9. 1872. p. 76. Note 2. KOLBE, Ent. Naclir. 1885. p. 330. Der europäische Psocus longicornis scheint gemäss einer Notiz MAC LACHLAN'S auch in den Gebirgen Nord-Indiens vorhanden zu sein. MAC LACHLAN, 1. c. : « Psocas longicornis F ABR . Four examples (LE?, 3Ç) taken by Capt. Lang at Masuri, North India (700U feet), in June, do not appear to differ in any way from European specimens, thus indicating a very vide range, which it is probable is the rule with the majority of the species of Psocidse.» Ps. nebulosus STEPH. 1836. Psocus nebulosus STEPHENS Illustr. of Brit. Ent. Mand. Vol. 6. 1835 -37. p. 119. etc. Fin j von Matheran gehört zu dieser europäischen Species. Es ist nicht ganz ausgefärbt, etwas grau. Es stimmt in den feinsten Details der Beine, der Flügel etc. mit Stücken aus Deutschland überein. Bei den von mir untersuchten deutschen Exemplaren besitzen die 1. Tarsenglie­der der Hinterbeine 26—31 Ctenidien, die 2. Hintertarsenglieder 6 7. meist 7 Ctenidien. Das vorliegende indische Stück besitzt 28 Ctenidien an dem 1. Hintertarsengliede und 7 am zweiten. Ausserdem trägt das 2. Tarsenglied dicht vor dem Ende noch ein sehr langes Ctenidium. das auch bei den europäischen Stücken in gleicher Weise vorhanden ist. Die Bezahnung der Kralle. Borste des Empodiums etc. ist bei beiden völlig gleich. Vorder-Indien : Matheran bei Bombay. 800 m., 10. Juli 1902. 1 £ (BÍRÓ). Ps. filicornis n. sp. Kopf röthlich dunkelbraun. Endglied des Maxillartaster und die Überlippe schwarzbraun, Scheitel ungedeckt. Sutur sehr undeutlich. Cly­peus ungestreift. Hinterhauptsrand abgerundet. Wangen unten braun­gelb gerandet. Schläfen schmal ; Augen. Ocellen und Fühler schwarz, die beiden Basalglieder braun. Fühler von dreifacher Länge der Yorder­tiügel. 3. unci 4. Glied verhältnissmässig lang abstehend pubescirt. die übrigen kurz pubescirt. Thorax braun. Postscutellum und seine Cristae gelbbraun. Abdomen dunkelbraun. Beine schwarzbraun, Coxen und Schenkel braun. Flügel hyalin. Yordertiiigelbasis (etwa Vs der Flügellänge) und Pterostigma braun. Adern braun bis schwarzbraun, ohne helle St lien.

Next

/
Oldalképek
Tartalom