Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

COPEOGNATHEN D ES 1 ND0-AUSTRALISCHEN FAUNENGEBIETES. 215 C. subcostalis n. sp. (Taf. IV. Fig. 7.). Kopf braun, Maxillartaster mit schwarzbraunem Endglied, Ober­lippe glänzend schwarz, an den Seiten abgerundet und vorn mit glattem Rand. Clypeolus stark vorgewölbt und braun ; Clypeus gewölbt, dunkel­bis schwarzbraun mit braunen parallelen Längslinien, jede mit einer Reihe Härchen in der Mitte. Wangen unten gelbbraun gerandet. Schlä­fen schmal. Scheitel ungefleckt. Sclieitelsutur dunkelbraun bis schwarz. Hinterkopfrand abgerundet. Augen und Fühler schwarz, die beiden Basal­gliader braun. ^ Thorax braun, Cristae scutelli et postscutelli gelbbraun. Abdomen dunkelbraun. Beine mehr oder weniger hell röthlichbraun bis braun. Tarsen dunkler. Verhältniss der Hinterschiene zu den Tarsengliedern etwa 28 : 5 : 3Va. Vorderflügel hellbraun bis braun, mit sehr langer und starker Sub­costa , die sich im distalen Theil des Costa anlegt ; Pterostigma schmal, blassbraun bis röthlich gelbbraun, diese Färbung tritt hinten etwas über das Pterostigma hinaus. Etwa des Basis des 1. Astes (ii-2+3) der Radial­gabel und s/4 des 2. Astes (R4+5) gelblich weiss von einem sehr schmalen hyalinen Streifen begleitet, der 2. Ast ist in seinem proximalen Theil stark nach innen und unten gebogen und es bildet sich so eine »S-förmige Zeichnung. Ein hyaliner Fleck an der inneren Basis der 1. Cubitalzelle Cwj (Areola postica) bis zum Scheitel an der Media, die Adern innerhalb dieses Fleckes gelblich weiss. Vertex der 1. Cubitalzelle gestielt oder un­gestielt. in letzterem Falle jedoch mit schmalem Vertex, der zuweilen auch nur in einem Punkte die Media berührt. Hinterflügel braun be­raucht. Vorderfiiigellänge 6 mm.. Flügelspannung 13 mm., Fühlerlänge circa 11 mm. H inter-Li die n : Singapore, 1897. 12 $ , 4 Larven (BIRQ!. Psocus LATR. 1796. LATRKILLE 17%; HAGEN 1866; SPANGBERG 1878; KOLBE Stett. Ent. Zeit. 1880. etc. Der Scheitel der Cubitalzelle Cu i (Areola postica) liegt der Media an oder ist mit ihr durch eine kurze Ader verbunden. Die Medianzelle M (I. Discoidalzelle) ist also geschlossen. Zwischen Pterostigma und Radial­ramus keine Querader. Radialramus und Media eine Strecke weit oder in einem Punkte verschmolzen oder bei aberranten Stücken durch eine Querader verbunden. (Ist diese Querader bei einer Species normal, so ge­hört sie der von KOLBE begründeten Gattung Ampliigeroidia an. die den

Next

/
Oldalképek
Tartalom