Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

Vtl GÜNTHER ENDERLEIN B. Copeognathen mit drei Tarsengliedern an jedem Bein (Trimera). (Larven und Nymphen mit zweigliedrigen, Imagines mit dreigliedrigen Tarsen.) IV. Familie: MYOPSOCIDAE m. Die Charaktere sonst wie bei der Unterfamilie Psocinse. Fühler 13-gliedrig. 3 Ocellen. 1. Subfamilie: Myopsocinse ENDERL. 1901. Bamus radialis mit der Media durch Querader verbunden oder in einem Punkte oder selten eine Strecke weit verwachsen. Die Yorderliiigel sind durch feine, dicht stehende braune bis schwarze Punkte mit einer llechtenartigen Zeichnung bedeckt, ähnlich wie es bei Amphigerontia rariegata LATR. der Fall ist. Nur eine Gattung: Mgopsocus HAG. 1866. Verbreitungsgebiet : Süd-Europa. Nord-Africa, Kamerun, Ceylon. Assam. Neu-Guinea. Neu-Seeland. Fidschi-Inseln. Australien. Síid­Amerika. 2. Subfamilie: Propsocinœ ENDERL. 1901. Die übrigen Charaktere wie bei Stenopsocinae mit zwei Tarsenglie­dern. Eine Gattung: Pvopsocus MAC LACHLAN 1866. Verbreitung : Australien. Y. Familie: MESOPSOCIDAE m. Geäder ähnlich dem Caecilius-Geäder. doch kommen abnorme Stücke vor. bei welchen die Areola postica gestielt ist. Fühler 13-gliedrig. 3 Ocellen. Subfamilie: Mesopsocinae ENDERL. 1901. Die einzige Subfamilie enthält fünf Gattungen: Mesopsocus KOLBE 1880. Hemineura TETENS 18I)4, Elipsoeus HAGEN 1866. Pliilotarsus KOLBE 1880. Psilopsocus n. g. Verbreitung über alle Erdtheile. VI. Familie: AMPHIENTOMH)AE m. Basalglied der Maxillartaster verschwindend klein. Endglied lang zugespitzt. Ocellen 3. 2 oder keine. Prothorax normal (schwach) ent-

Next

/
Oldalképek
Tartalom