Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)

Enderlein, G.: Die Copeognathen des indo-australischen Faunengebietes

182 IV GÜNTHER ENDERLEIN Zeichnung des Abdomen nicht berücksichtigen konnte : es sind daher alle diesbezüglichen Angaben und Zeichnungen ungenau. Morphologie. Für systematische Arbeiten ist in erster Linie eine Kenntniss des Baues des Chitinskelettes erforderlich, das auch hier vor allem berück­sichtigt wird. Mit dem Kopfskelett, besonders den Mundtlieilen. bat sich nacb WESTWOOD 1 und SCUDDER 2 zuerst BURGESS 8 specieller befasst. Im Anschluss an eine vergleichende Untersuchung der Mundtheile der Mal­lophagen bespricht KELLOGG 4 die Mundtheile der Psociden und Termitiden. Die Mundtheile der Psociden behandelt auch KOLBE 5 specieller. Eine eingehende Kenntniss von der Gesammtanatomie der Copeo­gnatben ist der Untersuchung BIBAGA'S 6 über die Anatomie von Trichopso­cas DaJii MAC LACHL. zu verdanken. Ergänzungen hierzu und allgemeine Uebersicht der Charaktere der von mir begründeten Unterordnung Copeognatha wurden von mir in Vergleich zu den Isopteren m. (Embi­iden u. Termitiden) und Mallophagen behandelt 7 und sind auch aus fol­genden Seiten ersichtlich. Der Ko])f (Fig. 1 u. 2). Der eigenartige und primitive Aufbau des Kopfes lässt bei vielen Copeognathen die morphologischen Elemente des Kopfskelettes noch deutlich erkennen, während diese bei den meisten anderen Insekten eine starke Verwachsung aufweisen. Zwar sind die Suturen oft fein und nur mit Microscop oder guter Lupe erkennbar, oft auch nur nach Auskochen mit Kalilauge. Zugleich wurden Vergleichsprseparate anderer Insekten­ordnungen angefertigt, die oft erst eine Homologisierung ermöglichten. BIBAGA berücksichtigte die einzelnen Skeletttheile des Kopfes, abgesehen von den Mundtlieilen. nicht. Die morphologischen Elemente des Kopf­skelettes sind folgende : 1 WESTWOOD, Classification of Insects. Vol. II. 1840. p. 17. 2 SCUDDER, Psyche. Vol. II. 49. 3 E DW. BURGESS, The Anatomy of the Head, and the structure of the maxilla in the Psocidse. (Proc. Boston Soc. Vol. XIX. 1878. p. 291—296. Taf. 8.) 4 VERNON L. KELLOGG, New Mallophaga II. from land birds ; together with an accaunt of the mallophagous moutli-parts. (Proceedings of the California Academy of Sciences. Ser. 2. Vol. VI. 1896. p. 431—548. Taf. 60—73. Psocidse: p. 463—468. Taf. 64. Fig. 5—11.) 5 KOLBE, Monographie der deutschen Psociden. 1880. 4 Taf. 6 BIBAGA, Osservazioni circa l'anatomia del Trichopsocus Dalii Mac Lachlan. (Riv. di Patal. Vegetale. Vol. IX. 1901. p. 129—176. Con 6 tavole.) ' GUNTHER ENDERLEIN, cf. Note 1. pag. 174).

Next

/
Oldalképek
Tartalom