Tátrai Vilmos szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 94. (Budapest, 2001)

BODNÁR, SZILVIA: Studien zu Franz Buch

52. Franz Buch: Der heilige Hieronymus in einer Ruinenlandschaft. © Kupferstichkabinett - Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik. Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, KdZ 2038 der drei anderen Budapester Zeichnungen liest man unter oder über dem Namen die Jahreszahl 1568. Die Zeichenweise der Landschaft mit der Flucht nach Ägypten (Abb. 49) 14 steht dem Stil der Ansicht eines Dorfes (Abb. 50) 15 nahe: ähnlich ist die Andeu­tung der spärlichen Laubkronen der Bäume durch kurze Bogenlinien, gemeinsam ist die Unsicherheit der Raumkonstruktion sowie die Schattierung des welligen Bodens und des Raumes zwischen den Bäumen durch Parallelschraffuren, stellenweise mit verschlungenen Linien. Die Formung der Vegetation auf der Hügellandschaft mit Müh­len (Abb. 51) 16 ist der Vegetation auf diesen beiden Blättern verwandt, doch ist die Raumgestaltung hier überzeugender. Das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt fünf mit dem Namen Franz Buch signierte Zeichnungen: zwei Kopien nach Wolf Huber, die Kopie eines Kupferstiches nach Heemskerck, eine früher Albrecht Dürer zugeschriebene Tier­14 Budapest, Museum der Bildenden Künste, Inv. Nr. 65; Kunst des Sammeins (Anm. 2), Nr. 58; Achilles-Syndram, a. a. 0. (Anm. 2), Nr. 232. 15 Budapest, Museum der Bildenden Künste, Inv. Nr. 67; Achilles-Syndram, a. a. O. (Anm. 2), Nr. 233. 16 Budapest, Museum der Bildenden Künste, Inv. Nr. 66; Achilles-Syndram, a. a. O. (Anm. 2), Nr. 231. Auf dem Verso dieser sowie der Zeichnung Inv. Nr. 67 stehen neben dem Namen einige schwer lesbare Buchstaben, vielleicht „in.".

Next

/
Oldalképek
Tartalom