Kaposy Veronika szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 45. (Budapest, 1975)

PREISS, PAVEL: Franz Karl Palko als Zeichner

51. F. K. Palko: Kadmus sät auf Geheiss der Athena Ihachenzähne. Wien, Albertina. gleich mit der handschriftlichen Zurückhaltung, ja fast Ängstlichkeit der »Erziehung Maria« und der kühlen Präzision der »Musikgesellschaft« ist die Szene mit Kadmus grosszügiger aufgefasst und räumlich breit und tief entwickelt. Die Komposition ohne indessen geistreichen Ausdruck zu entbehren. Von den für ihn typischen durchlau­fenden Zügen, die oft in längeren, oft in kurzen, intermittierenden Strichen den Formen exakt nachgehen, ganz abgesehen, ist für die zeichnerische Ausdrucksform mit Troger verwandte, in Paralellstrichen gegebene, dann wieder in Kreuzlagen konzentrierte Schattengebung nach dem Muster Pitteris festzustellen.« Garzarolli — Thür n­1 a c k h, K.: Albertina (1933), 2112; Bonese h, O.: Maulbertsch (1955). 51, Nr 199 • Garas, K.: (1961), 247.

Next

/
Oldalképek
Tartalom