Kaposy Veronika szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 45. (Budapest, 1975)
PREISS, PAVEL: Franz Karl Palko als Zeichner
45. F. K. Palko: Steinplatte rail einem Medaillon. Prag, Nationalgalerie. möglicherweise alttestamentarischen Bildthema (Abb. 44). 24 Die weiteren Zeichnungen sind durch robuste, kraftgeladene Federlinien, deren Duktus der Stechernadel ähnelt, in origineller Vortragsweise betont plastisch entwickelt. In dieser energischen Schicht neben, seltener auch übereinander gelegter und fast nie sich kreuzender Striche prägen sich die spezifischen Züge von Palkos Zeichenstil aus und werden zu Trägern seiner charakteristischen Typik. Diese Handschrift tritt in der Steinplatte mit dem ovalen Medaillon eines langbärtigen, lorbeerbekränzten Greisenprofils klar zu Tage (Abb. 45). 25 Eine ähnliche, noch stärker ausgeprägte und ausgereifte Technik bestimmt die eindrucksvolle Studie eines sitzenden Engelchens, dessen für Palko so charakteristische Züge wie aus einer weichen Masse kräftig modelliert sind. 20 Die damit völlig übereinstimmende Federzeichnung eines be24 Praha, Národní Galerie, Inv. Nr. K 24170, Federzeichnung in Tusche, 100 x 110 mm Nachträglich bezeichnet links unten: »Palko inv.« Aus der ehemaligen SI. des Nationalmuseums. 25 Praha, Národní Galerie, Inv. Nr. K 2419(i. Federzeichnung in Bister, 900X 110 mm. Nachträglich unten mit Bleistift bezeichnet : »Falko f.« Aus der ehemaligen Sl. des Nationalmuseums. 26 Praha, Národní Galerie, Inv. Nr. K 4513 (käuflich erworben 1927). Federzeichnung in Bister, 161 X 107 mm. Nachträglich rechts unten mit Tinte bezeichnet : »Falko original«. Lit . : K r a m á i, Y. — N o v o t n y, VI.: Vystava kreseb ceskych mistrû XVII. a XVI II. stoleti. Obrazárna Spolecnosti vlasteneckych pfátel umëni v Praze (Ausstellungskatalog). Praha, 1934. 16, Nr. 88; S p i e 1 m a n n, P. — Z h o r, I. : Skola vidëni vymluvnost kresby (Ausstellungskatalog der Nationalgalerie in Prag). Brno, 1961. 2, Nr. 64;L'Arte del Baroeco in Boemia (Ausstellungskatalog). Milano, 1966. 130, Nr. 496, Abb. XCII.