Petrovics Elek szerk.: Az Országos Magyar Szépművészeti Múzeum Évkönyvei 8. 1935-1936 (Budapest, 1937)

Edith Hoffmann: Studien und Skizzen in der Zeichnungensammlung

verfertigt, 1 es behandelt den zwölfjährigen Jesus im Tempel (Abb. 11). Seiner Gewohn­heit gemäss stellte der Künstler nach der Zeichnung und vor dem grossen Bilde auch eine kleine ölskizze fertig, welches sich heute im Museum zu Braunschweig befindet. 2 Es scheint das Modell zu sein, welches er seinen Vortraggebern vorzeigte. Schon zwischen der Zeichnung und der ölskizze finden sich zahl­reiche Abweichungen, weil der Künstler, als er seinen Entwurf in Farben auszuführen be­1 A. Schnerich. Wiens Kirchen und Ka­pellen. Zürich, Leipzig, Wien, 1921. S. 87. 3 Kurzes Verzeichnis der Gemäldesamm­lung im Herzog-Anton-Ulrich-Museum zu Braunschweig. Braunschweig, 1932. Nr. 491. gann, sofort bemerkte, dass er dem Vorder­grund mehr Farbigkeit und Lebendigkeit geben müsse : er bedeckte den Tisch also mit einem bunten Teppich usw. Wesentliche Änderungen finden sich aber erst zwischen der ölskizze und dem grossen Bilde. Die Skizze scheint den Auftraggebern im ganzen und grossen entsprochen zu haben, doch die obere Hälfte des Bildes empfanden sie für zu unruhig. Die geschweiften Linien mussten also durch einen ruhigen halbkreisförmigen Abschluss ersetzt werden, was auch die voll­ständige Abänderung der Engelgruppe mit sich führte und noch viele sonstige Verände­rungen erforderte. Dr. Edith Hoffmann

Next

/
Oldalképek
Tartalom