Hedvig Győry: Mélanges offerts a Edith Varga „Le lotus qui sort de terre” (Bulletin du Musée Hongrois des Beaux-Arts Supplément 1. Budapest, 2001)

PETER KAPLONY: Pachom als Nachfolger der altägyptischen Weisen und Zauberer - eine Textrekonstruktion

schub(?) unterbrochen (?) und mündet in eine Verherrlichung "seines guten Vaters, des Herrn Jesus Christus" (9b, 9ff.). Es geht dann weiter mit einer Lobrede auf den Apostel Petrus als Begründer der auf den Felsen erbauten Kirche. Wie schon in 8b, 19ff. gesagt, ist die Mönchsgemeinschaft Pachoms auf einen Felsen gegründet. Man kann deshalb behaupten (10a, 12ff), Pachom stehe mit dem Kirchengründer Petrus auf dem gleichen Felsen. In dem langen Einschub (?) 8a, 15ff. spricht der Verfasser - ein Alexandriner - von sich selbst. Er sagt "wir". Ob er sich und seine Freunde oder sich allein (im Plurális modestiae) meint, ist für uns weniger wichtig. Mir scheint die erste Alternative wahrscheinlicher zu sein. Warum hätte der Verfasser allein von Alexandrien nach Pbow zu Pachom reisen sollen? Der Verfasser und seine Freunde wurden, wie ausdrücklich versichert wird, vor ihrer Taufe von Pachom eingeladen, Alexandrien zu verlassen und ihn und seine Mönche in Pbow zu besuchen. Der Zweck dieser Reise ist dreifach. Die Besucher sollen (a) das Brot seines (des Pachom) Wohnortes (Klosters) empfangen, ebenso (b) den Segen seiner Mönchsgemeinschaft und (c) ""^TTAOBCy auf die Lei­den eines alten Mannes (Pachom) und seiner Kinder (der Mönche)", (a) / (b) geschehen auf Ersuchen Pachoms, (c) geschieht aufgrund eines in Alexandrien erteilten Auftrags. Nach dem beglückenden Erlebnis ihres Aufenthaltes in Pbow reist der Verfasser mit seinen Freunden stromab, d.h. zweifellos nach Alexandrien zurück. 6 Nirgends steht, die Besucher seien in Pbow getauft wor­den. Man muss wohl annehmen, dass es erst nach ihrer Rückkehr in Alexand­rien zu ihrer Taufe kam. Leider ist die Bedeutung des Ausdrucks AOBCL) = (?) ACUBCL) nicht klar, 7 da zwei offensichtlich gleichlautende Wortstämme "verbrennen, anspornen (sie)" und "ein Dach aufsetzen, krönen, schmücken" existieren. Es ist auch eine Vermischung beider Bedeutungen denkbar." Da aber der Verfas­ser und seine Freunde als Heiden und in offiziellem Auftrag (also nicht nur auf Einladung Pachoms) nach Pbow kommen, kann die Übersetzung von Elan­skaya mit "support (the toil of an old man and of his children)" kaum richtig * Elanskaya hat zwei schwierige Konstruktionen in 9a, 21 - b. 2 ohne Erklärung gelassen. Lies wohl OYP, W. Westcn­dorf. Koptisches Handwörterbuch, Heidelberg 1965 /1977, S. 275, "(dem Gedanken) nachgeben", und dann TÓIN(6)I CL)2k.pON "die Art und Weise des zu uns Kommens", d.h. "wie wir nachhause kommen". ' W.E. Crum, A Coptic Dictionary, Oxford 1939, S. 137f; Westendorf, a.a.O. (Anm. 6), S. 76, 514. 1 1st AGBCy statt AOBCy gemeint? Die beiden Wortstämme (vgl. auch W. Vycichl, Dictionnaire étymologique de la langue copte, Löwen 1983, S. 95) können hier nicht weiter diskutiert werden.

Next

/
Oldalképek
Tartalom