Cseri Miklós - Horváth Anita - Szabó Zsuzsanna (szerk.): Entdecken Sie das ländliche Ungarn!, Museumsführer (Szentendre, Ungarisches Freilichtmuseum Szentendre, 2007)
Museumsgeschichte
V A\ Damit begann die Grundlagenforschung: Messungen, Kataster und Dateien entstanden. Die Ethnografie bestimmte die Forschungsrichtungen und stellte den Fachkreisen Kenntnisse zur Verfügung, damit diese das Zentralskansen planen und umsetzen konnten. Das Ungarische Freilichtmuseum in Szentendre - im Tal des Baches Sztaravoda - wurde 1967 zunächst als Dorfmuseum-Abteilung des Ethnografischen Museums in Budapest auf 46 Hektar gegründet. Seit 1972 ist es selbständiges Landesmuseum. Parallel dazu wurde ein Netz regionaler Freilichtmuseen ins Leben gerufen: 1968 wurde das Dorfmuseum von Göcsej in Zalaegerszeg eröffnet, gefolgt 1973 vom Museumsdorf von Vas in Szombathely. 1979 entstand das Museumsdorf von Sóstó in Nyíregyháza-Sóstó, 1980 wurden sowohl das Freilichtmuseum von Szenna als auch die Ethnografische Freilichtsammlung des Nationalen Historischen Gedenkparks von Opusztaszer fertig gestellt. Gleichzeitig begann man mit der Restaurierung und Organisation einer Kette von Ortsmuseen, die in authentischen Häusern mit Originaleinrichtung ausgestattet sind. Ihre Zahl liegt heute bei annähernd 400 Standorten. Zweck der Gründung des Freilichtmuseums ist die Vorstellung der Volksbaukunst, Wohnkultur; Wirtschaft und Lebensweise im ungarischen Sprachraum mit Hilfe von verlegten Originalgebäuden und authentischen Gegenständen im Rahmen der alten Siedlungsformen, insbesondere in der Zeit zwischen der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der permanent fortentwickelte Siedlungsplan sieht die Umsetzung von mehr als 400 Gebäuden in dorfähnliche Gebäudegruppen vor Die Bauten innerhalb einer Siedlungsgruppe entsprechen der traditionellen II^^BHinMMIS^^KnBHiSfWSMS Gorbatschew und Reagan unterzeichnen Das Raumschiff in Washington das Abkommen über Columbia startet... Abschaffung der Mittelstreckenraketen. • 1981 « 1987 Das Freilichtmuseum wird als wisDie regionale Enheit senschaftliches Forschungsinstitut Kisalföld ist vollendet. qualifiziert.