Kecskés Péter (szerk.): Ober-Theiss Region (Regionale Baugruppen im Ungarischen Freilichtmuseum. Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1987)

3. DAS MUSEUMDORF

(Salvia officinalis, Artomisia abrotanum, Santolina chamaecyprissus, Satureia hortensis, Chartamus tinctorum u.a.). Ein Garten wurde im Museum auf dem ersten Hof angelegt. Viele Kleinadeligengärten — die eigentlich Gemüse- und Blumengärten sind — gehen auf Traditionen der Renaissance zurück. Der Garten des dritten Hofes ist durch einen Fußweg und durch eine Weinlaube geteilt. Im vorderen Teil befindet sich ein Blumengarten mit Maiglöckchen, Lilien, Iris und Buchs­baum, im hinteren Teil werden die Gemüsesorten gepflanzt. In diesem Garten wächst ein Nadelbaum (Picea exelsa), der nur für Adelhöfe und Kirchenge­lände vorgesehen war. Auf der Straße und in den Höfen wuchs kein Gras, da die Erde durch das Vieh getreten war. Die bekannte Fluchformel, „Das Gras soll auf deinem Hof wachsen", deutet auf einen verödeten Hof hin. Durch die unbegrasten Höfe des Museumdorfes sollen die lebendigen Bauernhöfe erinnert werden. 78

Next

/
Oldalképek
Tartalom