Kecskés Péter (szerk.): Ober-Theiss Region (Regionale Baugruppen im Ungarischen Freilichtmuseum. Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1987)

3. DAS MUSEUMDORF

Halms. Der ganze Glockenturm ist mit Tannenschindeln bedeckt. An der Spitze des Turmes steht ein Halbmond und ein Stern. Die Fialen sind mit Kupferknöpfen ausgestattet, eine von ihnen trägt den Windzeiger mit dem Datum 1794 (Abb. 57.). Betrachtet man den Grundriß, die Konstruktion des Turmes, die wechsel­vollen Verzimmerungen, die verschiedenen Gefügesysteme, alle zeugen von jahrhundertelangen Erfahrungen im Zimmermannwerk. Heutzutage erscheint dieser Glockenturm einmalig — doch waren in früheren Zeiten gleiche Bauten auch in anderen Regionen Ungarns, in Transsylvanien, in Karpato-Ukraine und der Ostslowakei bekannt. Für die Ober-Theiß Region die äußere Form des Gebäudes ist charakteristisch und die Tatsache, daß in diesem traditions­gebundenen Gebiet solche Bauten nicht nur lange erhalten, sondern bis heute im Gebrauch geblieben sind. j" 57. Querschnitt des Glockenturms aus Nemesborzova und Detaille 72

Next

/
Oldalképek
Tartalom