Kecskés Péter (szerk.): Ober-Theiss Region (Regionale Baugruppen im Ungarischen Freilichtmuseum. Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1987)
3. DAS MUSEUMDORF
hundertwende noch mit dem Flegel gedroschen. Das Getreide wurde mit Scheufei hochgeworfen, um durch den Luftzug das Korn von dem Spreu zu trennen (Abb. 33.). Der zweite Hof hat an der Straßenfront ein gezimmerter Zaun. Das Tor ist Kopie eines Stückes in Botpalád um 1880 (2—5). Die Gestaltung der Säulenköpfe des Einfahrt- und des Eingangtores ist den Grabhölzern in Szatmár ähnlich. Nach lokalem Volksglauben sollen die zusammengebundenen Torsäu46
/