Cseri Miklós, Balassa M. Iván, Viga Gyula szerk.: Népi építészet a Kárpát-medence északkeleti térségében - A Miskolcon 1989. május 15-16-án megrendezett konferencia anyaga (Miskolc; Szentendre: Szabadtéri Néprajzi Múzeum: Herman Ottó Múzeum, 1989)

Páll István-Udvari István: Hodinka Antal kárpátukrán népi építészetre vonatkozó jegyzetei

1989 A tokaji görög katholikus paróchia történetének forrásai. Sajtó alá rendezte, utószó: JÁNOS István. Hegyaljai városok történeti néprajza II. Miskolc. Szerk.: BENCSIK János HOLUB József 1934 Dr. Hodinka Antal. Közlemények a pécsi Erzsébet-Tudományegyetem Könyvtárából. 1934. január 13. 1-16. MARUSENKO, P. I. 1976 Narodnaja gyerevjannaja arhitektura Zakarpatja (XVIII - nacsala XX veka). Moszkva NEMES Mihály 1909 Rutén építkezés. Néprajzi Értesítő X. 223-233. PERÉNYI József 1965 Emlékezés Hodinka Antalról. Századok 1403-1405. SZIKLAY László 1978 Hodinka Antal a magyar szlavisztika egyik úttörője (1864-1946). Filológiai Közlöny 223-226. SZINNYEI József 1896 Magyar írók élete és munkái IV. Budapest Anmerkungen von Antal Hodinka (1864-1946) zu der volkstümlichen Architektur in der Karpatenukraine Bislang war uns Antal Hodinka in der Forschung als Historiker bekannt. Die Verfasser der vor­liegenden Arbeit veröffentlichen jenen Teil der handschriftlichen ethnographischen Sammlung von Hodinka, der sich mit der volkstümlichen Architektur der Karpatenukrainer beschäftigt. Diese Sammlung befindet sich im Manuskriptenarchiv der Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Diese Handschrift ist von wissenschaftshistorischem Interesse, denn Hodinka zählte zu eben jenen Forschern, die in die Dörfer gingen, um an Ort und Stelle die Volkskultur zu studieren, wobei er sich erster Linie der Architektur und den Trachten widmete. Im VI. Band der 1900 unter dem Titel ..Az Osztrák-Magyar Monarchia írásban és képben" (dt.: Die Österrei­chisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild) erschienenen Serie bearbeitete Hodinka die hier vorgestellte Handschrift (401-417). Besondere Betonung legte er auf die Beschreibung von Volkstrachten, während er sich mit der volkstümlichen Architektur auf nunmehr einer halben Seite befasste. Die besondere Bedeutung dieser Sammlung besteht aber darin, dass Hodinka die ver­schiedenen terminus technicus in zwei Sprachen, und zwar in ungarisch und in ukrainisch, sam­melte, sodass die Ethnographen beider Völker die in vollem Unfang herausgegebene Sammlung nutzen können. Unter den zwischentextlichen Zeichenskizzen werden eine ganze Seite in Faksi­mile und 20 kleinere Abbildungen auf zwei Tafeln von den herausgebenden Verfassern vor­gestellt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom